Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarcks Lebenswerk.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarcks Lebenswerk.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
otto_bismarck_1903
Title:
Fürst Bismarcks Lebenswerk.
Subtitle:
Den Kindern und dem Volke erzählt.
Author:
Otto, Berthold
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. G. Th. Scheffer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
5. Tausend.
Scope:
105 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Sozialdemokraten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarcks Lebenswerk.
  • Cover
  • Abbildung: Bismarck.
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Vorwort zum Neudruck.
  • Wer Fürst Bismarck war.
  • Landesherr und Armee.
  • Die Ratgeber des Landesherrn.
  • Der Widerstreit der Interessen.
  • Der Landesherr und die Interessen.
  • Was Abgeordnete sind.
  • Die Revolution.
  • Preußens Heer.
  • Die Heeresreform und die Abgeordneten.
  • Minister von Bismarck-Schönhausen.
  • Der preußische Verfassungskonflikt.
  • Die Eroberung von Schleswig-Holstein.
  • Der deutsche Krieg von 1866.
  • Der Sieg der Krone im Verfassungskonflikt.
  • Der Krieg von 1870.
  • Das deutsche Reich.
  • Deutschland nach dem Kriege.
  • Die Reichsfeinde.
  • Die soziale Frage.
  • Die Sozialdemokraten.
  • Bismarcks letzte Kanzlerzeit.
  • Fürst Bismarck nach seiner Entlassung.
  • Gedenktage aus Fürst Bismarcks Leben.

Full text

— 80 — 
ihnen sagt: „Den Arbeitern soll geholfen werden durch das Recht 
auf Arbeit, aber Kaiser und Heer behalten wir“, dann sagen sie: 
„Nein, da sollen lieber die Arbeiter weiter hungern“. 
Nun ist das aber mit dem Schimpfen eine eigene Sache. 
Der eine fängt leise an, der zweite schimpft laut weiter, der 
dritte droht mit dem Stock, der vierte fängt schon an zu hauen 
und der fünfte schießt. Und wenn Leute, die für klug gelten, 
immerzu sagen und beweisen, daß alles Unglück von den Königen 
herkommt, so ist es nicht zu verwundern, wenn unkluge Leute 
dann sagen: „Ei nun, wenn es an den Landesherren liegt, 
dann schießen wir die tot, dann ist uns gleich geholfen.“ Das 
befürchtete Fürst Bismarck, als die sozialdemokratischen Schimpfe- 
reien immer lauter wurden. Und nun kam hinzu, daß 1878 
in drei Wochen zweimal auf Kaiser Wilhelm I. geschossen wurde. 
Allerdings sind die Leute, die da geschossen haben, keine Sozial- 
demokraten gewesen; aber daß sie auf die Idee gekommen 
wären, auf den allverehrten Kaiser zu schießen, wenn nicht 
damals auf allen Gassen geschrieen worden wäre, daß die 
Landesherren an allem Unglück schuld seien, das ist gar nicht 
einmal wahrscheinlich. Darum wurde damals das Sozialisten- 
gesetz gegeben, das dies öffentliches Schimpfen verhindern sollte. 
Sozialdemokratische Zeitungen konnten verboten werden, sozial- 
demokratische Vereine konnten auseinandergejagt werden, und 
Agitatoren, d. h. Leute, die ihr ganzes Leben mit Redenhalten. 
verbringen, die konnten aus den großen Städten ausge- 
wiesen werden. 
Für die Arbeiter war das Gesetz ein großes Unglück, 
denn es wurden auch die Zeitungen und Vereine mit verboten, 
die die Interessen der Arbeiter im Widerstreit der Interessen 
verteidigen wollten. Denn immer wenn jetzt die Arbeiter höhere 
Löhne haben wollten, dann hieß es nicht: „die Arbeiter wollen 
das,“ sondern „die Sozialdemokraten wollen das,“ und jeder, 
der dem Kaiser und den Landesherrn treu war, sagte dann;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment