Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 47. Ehrenauszeichnungen. Orden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • § 41. Einleitung.
  • § 42. Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 43. Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 44. Die Auswanderung.
  • § 45. Inhalt und Wirkungen der Staatsangehörigkeit. Bayer. Indigenat und Staatsbürgerrecht. Der Staatsbürgereid.
  • § 45a. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit mit Anmerkungen.
  • Anhang. Die Unterschiede zwischen den Staatsangehörigen einerseits und ihre Gleichberechtigung andrerseits.
  • § 46. Allgemeines.
  • § 47. Ehrenauszeichnungen. Orden.
  • § 48. Titel.
  • § 49. Der Adel.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 47. Ehrenauszeichnungen. Orden. 231 
Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Grade des 
Civilverdienst= oder Kronen -Ordens und des Michaels- 
Ordens nach einander rangieren, ist: 
1) Großkreuz des Kronenordens, 
2) Großkreuz des Michaelsordens, 
3) I. Klasse des Michaelsordens, 
4) Großkomturkreuz des Kronenordens, 
5) II. Klasse mit Stern des Michaelsordens, 
6) Komturkreuz des Kronenordens, 
7) II. Klasse des Michaelsordens, 
8) Ritterkreuz des Kronenordens, 
9) III. Klasse des Michaelsordens, 
10) IV. Klasse des Michaelsordens.5) 
Siehe ferner Allerh. Entschl. vom 31. Dezember 1848: 
die Bildung einer Unterstützungsanstalt für Kinder der 
Mitglieder des Verdienstordens vom heil. Michael (Web. 4, 9). 
und hiezu Verordn. vom 30. November 1875 (Web. 4, 9 
Anm.), nach welcher vom 1. Januar 1876 an der Jahres- 
betrag der Unterstützungen aus diesem Fond auf 348 Mark- 
festgesetzt wurde. , 
6) Der Maximiliansorden für Kunst- und Wissen— 
schaft, vorzugsweise für deutsche Gelehrte und Künstler be— 
stimmt, vom König Maximilian II. am 28. November 1853 
gestiftet. (Reg.-Bl. 1853 S. 1649, Web. 4, 601: Satzungen.) 
7) Der Militärverdienstorden, von König Ludwig II. 
am 19. Juli 1866 gegründet. (Statut s. Web. 6, 640.) 
8) Der Ludwigsorden, gestiftet von König Ludwig I. am 
25. August 1827 zur Auszeichnung derjenigen Diener, welche 
50 Jahre mit Fleiß und Rechtschaffenheit und zu allerhöchster 
Zufriedenheit in kgl. Hof-, Staats-, Kriegs= und kirchlichen 
Diensten gestanden haben. Siehe Statuten vom 25. Au ust 
) 9 
1827, bes. Ziff. I, II, III; Web. 2, 389. Gemäß Verordn. 
vom 2. Oktober 1848 (Web. 3, 731) ist bei Gesuchen um 
Verleihung des Ludwigsordens auch diejenige Dienstzeit in 
Anrechnung zu bringen, welche der Ordensbewerber in dem 
gutsherrlichen Gerichts= und Polizeiverwaltungsdienste oder 
als Gemeindebediensteter zugebracht hat. 
Anträge auf Verleihung des Ludwigsordens für 50= 
jährige Dienstzeit sind von den unmittelbaren Magistraten 
resp. kgl. Bezirksämtern jederzeit noch vor Ablauf des 
fünfzigsten Dienstjahres zu stellen, damit gegebenen Falles 
) Alle, welchen der Orden vom heil. Michael. bis zum 16. Dezember 1887 
verliehen wurde, tragen denselben nach der bisherigen Gradbezeichnung (z. B. 
Ritter I. Klasse älterer Ordnung gleich dem Ritter IV. Klasse neuerer Ordnung) 
und mit den früheren Ordenszeichen. (Art. XIII und XIV der Satzungen vom 
16. Dezember 1887, Web. 18, 639.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment