Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 8. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • Kapitel I. Entstehung. Verfassung und Gebiet. Reichsmitglieder. Reichsangehörige.
  • Kapitel II. Die Reichsgewalt und die Organe zur Ausübung derselben.
  • § 8. Der Kaiser.
  • § 9. Der Bundesrat.
  • § 10. Der Reichstag und seine Zuständigkeit.
  • § 11. Reichstagswahlen.
  • § 12. Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 13. Die Diätenlosigkeit.
  • Kapitel III. Die Reichsbehörden und die Reichsbeamten.
  • Kapitel IV. Das Reichsfinanzwesen.
  • Kapitel V. Die Reichsgesetzgebung.
  • Kapitel VI. Verhältnis der Reichsgesetzgebung und Reichsverwaltung zur Landesgesetzgebung und Landesverwaltung. Die Staatsverträge.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • Werbung.

Full text

8 8. 1. Der Kaiser. 15 
die Beziehungen und Angelegenheiten des Reiches und auf die Aus— 
übung der Befugnisse als Inhaber des Bundes-(Reichs-)Präsidiums. 
Mit dem kaiserlichen Titel ist die Kaiserkrone, die Führung des 
kaiserl. Wappens und der kaiserlichen Standarte (s. Web. 9, 108) 
verbunden. (Hiezu Laband 1, 197 Anm. 3.) 13) Die Kaiserwürde be- 
zeichnet sich durch den Gebrauch der Worte „von Gottes Gnaden“ 
als erblich mit der Krone Preußens d. h. mit dem Träger der 
Krone Preußens verbunden und führt daher auch der Kronprinz von 
Preußen den Titel „Kronprinz des deutschen Reiches“ mit dem 
Prädikat „Kaiserliche Hoheit“. Die vom Kaiser als solchen ernannten 
Behörden und Beamten führen den Titel „bkaiserlich“. Erlaß vom 
3. August 1871 Web. 9, 108. Das kaiserliche Wappen ist durch 
§ 360 Ziff. 7 des R.-Str.-Ges.-B. gegen unbefugte Nachahmung geschützt. 
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. März 1872 (Reichs-Ges.-Bl. 
S. 90 und Web. 9, 346) hat jedoch der Kaiser den „deutschen 
Fabrikanten“" den Gebrauch und die Abbildung des keaiserlichen 
Adlers in der durch Erlaß vom 3. August 1871 beschriebenen Form 
erlanbt; aber nach Bek. des Reichs-K. vom 11. April 1872 (Reichs- 
Ges.-Bl. S. 93) nicht in Form eines Wappenschildes (s. Web. 9, 
108 und 346 Anm. 2). Vergleiche hiezu § 4 Ziff. 2 des Marken- 
schutzgesetzes vom 12. Mai 1894 (Web. 22, 574, Bamb. 31, 374). 
Eine Civilliste ist für den Kaiser nicht gegeben, doch wird ihm aus 
Reichsmitteln ein „Dispositionsfond“ alljährlich zur Verfügung gestellt. 
ad b. Regierungsrechte des Kaisers. Zu diesen gehören im 
allgemeinen: 
1) das Recht der ausschließlichen völker-, staats= und privat- 
rechtlichen Vertretung des Reiches. 
Demgemäß bestimmt Art. 11 Abs. 1 d. Reichs-Verf.: 
„Der Kaiser hat das Reich völkerrechtlich zu vertreten, im 
Namen des Reichs Krieg zu erklären und Frieden zu 
schließen, Bündnisse und andere Verträge mit fremden 
Staaten einzugehen, Gesandte zu beglaubigen und zu 
empfangen.“ Dabei ist der Kaiser bezüglich der Fassung 
seines Willens in der Regel vollständig unabhängig und er- 
klärt diesen seinen aus freien Erwägungen stammenden 
Willen namens des Reiches d. h. der Gesamtheit der zum 
Reiche vereinigten Bundesstaaten resp. Bundesfürsten. S. 
jedoch Art. 11 Abs. 3 d. Reichs-Verf. 
Diese Vertretung gilt auch bei privatrechtlichen Er- 
werbungen für das Reich und bei Belastungen des Reiches 
desgl. bei den staatsrechtlichen Beziehungen des Reiches zu 
den Einzelstaaten ebenso wie zu denjenigen des Auslandes. 
Auch bei der Ernennung der Reichsbeamten handelt der 
Kaiser als Vertreter des Reiches. Laband 1, S. 200. 
4) Ueber Führung der Reichskriegsflagge auf den Privatfahrzeugen der 
deutschen Wn- l“ Gr. Wonn Schpereg Lg aeu 17, in fahrzeug 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment