Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 73. Das Einkommensteuergesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

§ 73. I. Das Einkommensteuer-Gesetz. 351 
zu D. wie viele Ausschußmitglieder nebst Ersatzmännern aus jeder 
Distriktsgemeinde zu wählen sind, wobei auf jede Distrikts- 
gemeinde wenigstens ein Ausschußmitglied nebst Ersatzmann 
fallen muß. 
In Distriktsgemeinden, welche zum Teil aus städtischer und zum 
Teile aus ländlicher Bevölkerung bestehen, ist, soferne die städtische 
Bevölkerung mindestens ein Fünftel der Seelenzahl der Distrikts- 
gemeinde beträgt, von der Regierung, Kammer des Innern, vor der 
Wahl je nach Verhältnis der Einwohnerzahl der städtischen und länd- 
lichen Bevölkerung eine Ausscheidung dahin vorzunehmen, wie viele 
Ausschußmitglieder nebst Ersatzmännern aus den Städten zu wählen sind. 
Die Wahl der Ausschußmitglieder nebst Ersatzmännern erfolgt 
hienach für jede unmittelbare Stadt durch die in einen Wahl- 
körper vereinigten Magistrate und Gemeindebevollmächtigten, für jede 
Distriktsgemeinde durch die Distriktsratsversammlung unter Leitung 
des Vorstandes der treffenden Distriktsverwaltungsbehörde in geson- 
derter Wahlhandlung. 
Art. 33. Die Wahl der Ersatzmänner erfolgt wie jene der 
ständigen Mitglieder auf vier Jahre 2c. 
Art. 35. Wählbar in den Wahlausschuß sind nur bayerische 
Staatsangehörige, welche sich im Besitze der bürgerl. Ehrenrechte be- 
finden, mindestens 25 Jahre alt und mit einer direkten Steuer belegt 
sind und seit mindestens drei Jahren in der betr. Stadt oder der 
betr. Distriktsgemeinde ihren Wohnsitz haben. Ueber Wahlablehnungs- 
gründe entscheidet die Distriktsverwaltungsbehörde, gegen deren Be- 
schluß Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zulässig ist. (Ckr. 
Art. 8 Ziff. 7 des Gesetzes über den Verw.-Gerichtshof.) 
Abgelehnt kann die Wahl werden: 
a. ohne Angabe eines Grundes (Art. 26 Abs. 2 des Gesetzes) 
von Reichstags= und Landtagsmitgliedern, von im aktiven 
Dienste befindlichen Beamten des Hof-, Reichs-, Staats-, 
Kirchen-, öffentlichen Schul= und Stiftungsdienstes, ferner 
von Angehörigen des aktiven Heeres; 
b. von anderen nur wegen erwiesener körperlicher oder geistiger 
Unfähigkeit, wegen zurückgelegten 60. Lebensjahres und wegen 
einer Beschäftigung, die eine häufige oder lang andauernde 
Abwesenheit von der Gemeinde mit sich bringt (Art. 35 
Abs. III des Ges. und Art. 174 Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4 
der Gem.-Ordn.). 
Nach Vollzug der Wahlen sind die gewählten Ausschußmitglieder 
und Ersatzmänner nach Namen, Stand, Wohnort und Wohnung durch 
das mit der Leitung der Wahl beauftragte Organ dem Rentamte zur 
Kenntnis zu bringen, wobei die Wahlakten, soweit sie nicht etwa zur 
Verbescheidung von Beschwerden gemäß Art. 35 Abs. 4 des Gesetzes 
notwendig erscheinen, an das Rentamt abzugeben sind. Die von der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment