Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die direkten Steuern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

356 8§.75. III. Das Gewerbesteuer-Gesetz und das sog. Hausiersteuer-Gesetz. 
die Zu= und Abgänge, dann Mehrungen und Minderungen bei der 
Kapitalrentensteuer gleichmäßige oder sinnentsprechende Anwendung 
findet, soweit nicht im Kapitalrentensteuergesetze oder in der ebencit. 
Min.-Bek. vom 14. Dezember 1881 § 14—18 eine abweichende Be- 
stimmung getroffen ist. 
Die nach dem Gesetze über Einkommensteuer (Art. 73) und 
Kapitalrentensteuer (Art. 34) verhängten Geld= und Ordnungsstrafen 
fallen zur Hälfte an den Armenfond desjenigen Ortes, an 
welchem die bestrafte Person steuerpflichtig ist. Im übrigen s. das Gesetz 
und die oben citierten Vollzugsvorschriften. 
8 76. 
III. Das Gewerbesteuergesetz 1) und das sogen. 
Hausiersteuergesetz. 2) 
Die Gewerbesteuer ist eine Besteuerung aus dem Ertrage aller 
Gewerbe und gewerbsmäßig ausgeübten Erwerbsarten, welche nicht 
der Einkommen= oder der Hausiersteuer unterliegen. 
Die gewerbsmäßige Ausübung einer Erwerbsart wird ange- 
nommen, wenn die Beschäftigung mit Gehilfen, mit gewerblichen Vor- 
und Einrichtungen oder sonstigem Betriebskapital, in einem offenen 
Laden oder mit offenem Angebote betrieben wird. Die im Umher- 
ziehen betriebenen Gewerbe einschließlich der Wanderlager und Wander- 
anktionen bleiben, soweit sie unter das Gesetz vom 10. März 1879 
„die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umherziehen betr.“ 2) fallen, 
von den Bestimmungen des Gewerbesteuergesetzes unberührt. (Art. 1 l. c.) 
Der Betrieb der Land= und Forstwirtschaft, der Jagd und 
Fischerei, sowie die Ausbeutung von Bergwerken sind, soweit sich diese 
Erwerbsarten auf die Gewinnung der bezügl. Produkte erstrecken, 
unter den steuerbaren Gewerben nicht begriffen.3) Ebenso ist der 
  
  
1) Seydel 2, 441 ff.; Hock 2, 94—184: „die allgemeine Gewerbesteuer“; 
Seißer Bd. 2: „das Gewerbesteuergesetz“; Gesetz vom 19. Mai 1881 „die Ge- 
werbesteuer betr.“ (Web. 15, 134 ff., Bamb. 18, 513 ff.); ferner Gesetz vom 
20. November 1885 (Web. 17, 518) und Gesetz vom 27. September 1887 über 
Branntweinsteuer (Web. 18, 395 Anm. 39, Bamb. 24, 360); Allg. Vollz.-Vorschr. 
vom 9. August 1881 (Web. 15, 390 ff., Bamb. 18, 514); Min.-Bek. vom 
27. Dezember 1881: „die Behandlung der Zu= und Abgänge betr.“ (Web. 15, 
530 ff., Bamb. 19, 11 ff.); Min.-E. vom 3. Juni 1883 (Web. 16, 239); „die 
Wahl der Mitglieder der Steuerausschüsse betr.“; § 30 Abs. 4 des Preßgesetzes 
vom 7. Mai 1874 (Web. 10, 306); Krais 1, 163 (4. Aufl. 1, 173 f.); Pechm.= 
Brettr. 1, 188 f.; Stadelmann S. 674 ff. 
» ) Gesetz vom 10. März 1879 betr. „die Besteuerung des Gewerbebetriebs 
im Umherziehen“ und Vollzugsvorschriften hiezu vom 16. März 1879 (Web. 12, 
713 ff. und 727 ff., Bamb. 16, 233 ff. und 414 f.); Hock 2, 184—220: „die 
Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen.“ — 
5) Ueber die Besteuerung des Torsstechens s. F.-Min.-E. vom 14. Januar 
1866 (Web. 6, 569 f.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment