Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 85 a. Gesetz über die Erhebung einer Gebühr für das Halten von Hunden mit Anmerkungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • § 82. Der Malzaufschlag.
  • § 83. Die Branntweinsteuer.
  • § 84. Die Salzsteuer, Tabaksteuer und Zuckersteuer.
  • § 85. Die Hundesteuer oder die Gebühr für das Halten von Hunden.
  • § 85 a. Gesetz über die Erhebung einer Gebühr für das Halten von Hunden mit Anmerkungen.
  • § 86. Verfahren, Kompetenz, Instanzenzug und amtlicher Verkehr in Hundegebührensachen.
  • § 87. Die Staats- und die Amtsgebühren.
  • § 88. Gesetz über das Gebührenwesen in der Textierung v. 1892, mit Anmerkungen.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

§ 85 a. Gesetz „die Hundesteuer betr.". 385 
Für Weiler, Einöden und einzelnstehende Anwesen beträgt die 
Gebühr ohne Rücksicht auf den Gemeindeverband ?) drei Mark. 
Im Sinne dieses Gesetzes ist eine Einöde 10) oder ein einzeln- 
stehendes Anwesen eine menschliche Wohnung, 11) welche von jedem 
bewohnten fremden 12) Gebäude über einhundert Meter 12) entfernt ist, 
erreicht: über diesen Zweck hinaus erscheint uns daher eine Besteuerung, 
welche nur Einzelne trifft, als nicht zulässig. — Im Gegenteil dürfte sehr 
wohl in Erwägung gezogen werden, ob nicht Hunde, welche zum Gewerbebetriebe 
absolut nötig sind oder sonst als Bedarfshunde anerkannt werden müssen, noch mit 
geringeren Gebühren, als jetzt der Fall ist, belegt werden sollten. 
*) Die Einwohnerzahlen werden aus dem vom kgl. statistischen Bureau in 
München herausgegebenen Ortschaftenverzeichnisse entnommen. S. hiezu Näheres 
Graf, Comm. S. 15 ff. Ziff. 11 bis 15 zu Art. 1 des Gesetzes. 
") Wohl aus rein sicherheitspolizeilichen Gründen soll bei Weilern, Einöden 
und einzelnstehenden Anwesen gar nicht in Betracht gezogen werden, welche Ein- 
wohnerzahl die Gemein de hat, zu welcher die betr. Einöde rc. gehört (s. Anm. 6). 
So muß z. B. ein einzelnstehendes Haus in München, welches nach allen Seiten 
hin von Gebäudegruppen mindestens 100 Meter in der Luftlinie entfernt liegt, 
bezw. der in einem solchen Hause gehaltene Hund gleichfalls nach dem Satze von 
3 Mark behandelt bezw. besteuert werden, nicht nach dem von 15 Mark. 
10) Als Einöde, d. h. mit dem Gebührensatze von 3 Mark, ist auch eine 
Gruppe von Gebäuden oder ein einzelnstehendes Haus, welches weniger als 
100 Meter von anderen Häusergruppen entfernt liegt, dann zu behandeln, wenn 
und solange diese Häusergruppe faktisch als „Einöde“ in dem amtlichen Ortschaf- 
tenverzeichnis benannt und daher als solche von den Behörden der inneren Ver- 
waltung auch anerkannt ist. (Vergl. Graf, Commentar Ziff. 19 zu Art. 1 S. 21.) 
!!) Unter „einer menschlichen Wohnung“ ist ein zum ständigen Aufent- 
halt von Menschen dienendes und hiezu bestimmtes Wohngebäude zu verstehen, 
ohne Rücksicht darauf, ob nur einc oder ob mehrere Familien in demselben wohnen, 
also ob eine oder mehrere Wohnungen in demselben sich befinden; doch darf nur 
ein Wohngebäude gegeben sein. Sind zwei oder mehr Wohngebäude neben 
einander (d. h. in einem Abstande von weniger als 100 Metern von einander) 
vorhanden, so ist der Begriff der „Gruppe“ von Wohngebäuden gegeben. Eine 
solche Gruppe erscheint im Sinne des Gesetzes so lange als „Weiler"“ und fällt 
unter den 3-Mark-Satz, als ihre Einwohnerzahl die Summe von 300 Seelen nicht 
übersteigt. Steht also z. B. ein Fabrikarbeiterwohnungsgebäude mehr als 100 
Meter von allen übrigen Wohngebäuden ringsum entfernt, so ist es eine „Einöde" 
im vorliegenden Sinne und fällt unter den 3-Mark-Satz, auch wenn mehr als 
300 Personen in demselben wohnen. Sobald aber in einer Entfernung von weni- 
ger als 100 Metern ein zweites Wohngebäude gebaut wird, und es übersteigt die 
Einwohnerzahl dieser beiden Gebäude zusammen das dritte Hundert, dann 
kommt der 6-Mark-Satz zur Anwendung; betragen dagegen die Gesamteinwohner 
dieser beiden Wohngebäude nicht mehr als 300, dann werden dieselben zusam- 
men als „Weiler“ unter den 3-Mark-Satz gebracht. 
*2) Diese Entfernung ist von der Hausthüre des einen Wohn gebäudes 
zur Hausthüre des anderen Wohngebäudes zu messen; natürlich, soweit beider- 
seits Gruppen in Betracht kommen, immer von der Hausthüre derjenigen Wohn- 
gebäude, welche je von beiden Gruppen sich am Nächsten liegen. Unbewohnte 
Gebäude kommen nicht in Betracht. 
Weiter wird nicht nach der Luft linie gemessen, sondern nach dem nächsten 
Fuß= oder Fahrwege, welcher für den Verkehr von dem einen dieser Gebäude zum 
anderen beuutzbar ist. Ein verbotener Weg kann also nicht in Rechnung 
gezogen werden, es müßte denn sein, daß er für die sämtlichen Bewohner der 
Pohl, Handbuch. I. 25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment