Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VIII. (Korrektur)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 90. Die bayerische Verfassungsurkunde nach ihrer gegenwärtigen Geltung und die zu ihr erlassenen (Verfassungs-) Gesetze (mit Anmerkungen)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • § 90. Die bayerische Verfassungsurkunde nach ihrer gegenwärtigen Geltung und die zu ihr erlassenen (Verfassungs-) Gesetze (mit Anmerkungen)
  • Werbung.

Full text

492 8 90. Die Verfassungsurkunde des Königreichs Bayern. Tit. VII. 
den Prinzen des königlichen Hauses erst mit dem einundzwanzigsten, 
den übrigen Reichsräten mit dem fünfundzwanzigsten Lebensjahre zu. 
§ 6—12.53) 535) 
§ 13. Alle sechs Jahre wird eine neue Wahl der Abgeord- 
neten vorgenommen, und sonst nur in dem Falle, wenn die Kammer 
von dem Könige aufgelöst wird. 53c) 
Die austretenden Mitglieder sind wieder wählbar. 534) 
S 14. 5360 
§ 15.50 54) 
§ 16. Die Kammer der Reichs-Räte wird gleichzeitig mit 
jener der Abgeordneten zusammenberufen, eröffnet und geschlossen. 55) 
8 17. Kein Mitglied der ersten oder zweiten Kammer darf 
sich in der Sitzung durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. 
§ 18. Die Anträge über die Staatsauflagen geschehen zuerst 
in der Kammer der Abgeordneten und werden dann durch diese an 
die Kammer der Reichs-Räte gebracht. 
Alle übrigen Gegenstände können nach der Bestimmung des 
Königs der einen oder der anderen Kammer zuerst vorgelegt werden. 
§ 19. Kein Gegenstand des den Ständen des Reichs ange- 
wiesenen gemeinschaftlichen Wirkungskreises kann von einer Kammer 
allein in Beratung gezogen werden und die Wirkung einer giltigen 
Einwilligung der Stände erlangen. ö6) 
5oa) § 6 ist aufgehoben durch Gesetz vom 25. Juli 1850 (Art. 41) über 
den Geschäftsgang des Landtages und nun ersetzt durch Art. 6 und 25 des Ge- 
sebes vom 19. Januar 1872 gleichen Betreffs (Web. 9, 275 f.). Siehe unten 
nm. 90. 
§ 7—12 sind aufgehoben durch das Landtagswahlgesetz vom 4. Juni 1848 
bezw. die Novelle hiezu vom 21. März 1881. S. oben § 51. 
58sb) Ueber die Kammer der Abgeordneten s. v. Seyd. 1, 409—448. S. 
auch allerh. Entschließung vom 7. März 1831 über die Hoffähigkeit der beiden 
Präsidenten der Abgeordneten-Kammer (Web. 2, 548). 
5öc) Die 6 jährigen Wahlperioden sind durch das Landtagswahlgesetz nicht 
geändert worden. Diese ordentlichen Wahlperioden oder Legislaturperioden be- 
ginnen mit dem Tage der allgemeinen Wahl. Vergl. hiezu Art. 18 des Land- 
tagswahlges.; v. Seyd. 1, 436. 
554) Speziell über Wahlfähigkeit, Wahlberechtigung und Wählbarkeit als 
Abgeordneter s. v. Seyd. 1, 414 ff. S. auch nachstehende Anm. 54 a. 
öc) Aufgehoben und bezw. ersetzt durch Art. 37 bezw. 35 des Landtags- 
Wahldgesetzes. 
54) Ebenso aufgehoben bezw. ersetzt wie § 6 (s. Anm. 53a). 
» «s)NähcresüberdieeinzelnenBeftimmungendesLandtagswahlgesetzes 
s. oben 8 51. 
55) Siehe hiezu Art. 2 ff. des Gesetzes über den Geschäftsgang des Land- 
tages vom 19. Januar 1872 s. unten Anm. 90. 
Ferner vergl. hiezu Anm. 79 zu § 23 Tit. VII I. c. 
) Vergl. hiezu Art. 1 des Geschäftsgangsgesetzes, nach welchem hiegegen 
jede Kammer die Befugnis hat, sich ihre Geschäftsordnung selbst festzustellen 
und nach Bedürfnis abzuändern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment