Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_2
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz).
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)
  • Title page
  • Title page
  • IV. Abschnitt. Die Gemeindeverfassung und die Gemeindeverbände.
  • Abteilung I. Die „Gemeinden“ oder die „politischen Gemeinden“ im Sinne der Gemeindeordnung.
  • Kap. 1. Einleitung.
  • Kap. II. Die bayerische Gemeindeordnung für die Landesteile diess. d. Rh. v. 29. April 1869.
  • § 94. I. Teil. Die Gemeinden und die Gemeindeverfassung (nach Art. 1 bis 9 d. Gem-O.).
  • § 94a. Gesetzestext der Gemeindeordnung Art. 1 bis 9 mit Anmerkungen.
  • § 95. II. Teil. Die Gemeindebürger, deren Rechte und Pflichten.
  • § 95a. Gesetzestext der Gemeindeordnung über die Gemeindebürger betr. Art. 10 bis 25.
  • III. Teil. Das gemeindliche Finanzrecht (Art. 26 bis 69 d. Gem.-O.).
  • IV. Teil. Von der Verwaltung der Gemeinden.
  • I. Mit städtischer Verfassung.
  • II. Verwaltung in Gemeinden mit Landgemeindeverfassung.
  • § 129. Allgemeine Bestimmung. Gesetzestext Art. 123.
  • § 130. I. Bildung des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 124 bis 129.
  • § 131. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Gesetzestext Art. 130 bis 137.
  • § 132. Die Polizei (Handhabung der Ortspolizei). Art. 138 bis 142.
  • § 133. Zwangsbefugnisse des Gemeindeausschusses. Art. 113.
  • § 134. Das Vermittlungsamt.
  • § 135. III. Geschäftsgang (des Gemeindeausschusses). Art. 145.
  • § 136. IV. Die Gemeindeversammlung. Art. 146 bis 149.
  • § 137. V. Verwaltung der zu einer Bürgermeisterei vereinigten Gemeinden. Art. 150 bis 152.
  • III. Verwaltung der zu einer Gemeinde vereinigten Ortschaften. Art. 153.
  • V. Teil. Von der Staatsaufsicht und der Handhabung der Disziplin.
  • VI. Teil. Von den Wahlen zu Gemeindeämtern.
  • VII. Teil. § 146. Vorübergehende und Schlußbestimmungen der Gemeindeordnung: Gesetzestext Art. 201 bis 206.
  • Abteilung II. Die Distriktsgemeinden.
  • Abteilung III. Die Kreisgemeinden.
  • Anhang I. Kreislastengesetz vom 23. Mai 1846.
  • Anhang II. Nachträge zum Distrikts- und zum Landratsgesetz.
  • Anhang III. Nachträge zu Band I und II überhaupt.
  • Alphabetisches Sachregister zu Band I und II.
  • Werbung.

Full text

§ 132. II. Wirkungskreis des Gemeindeausschusses. Art. 139—141. 529 
Fällen statt des Bürgermeisters zu handeln, außerdem dessen Aufträge 
zu vollziehen, die notwendigen Anzeigen an denselben zu machen und 
die Beseitigung gesetzwidriger Zustände in der Ortschaft zu veran- 
lassen.3) 
Art. 140 (74). 
I. Der Gemeindeausschuß erläßt die ortspolizeilichen Vorschriften 
nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. 1)2) 
II. Er beschließt über polizeiliche Einrichtungen und Anstalten, 
mit deren Ausführung Kosten für die Gemeinden verbunden sind.3) 
Art. 141 (75).5) 
I. Die Gemeinden sind verpflichtet, für die notwendigen Dienstes- 
leistungen bei Handhabung der Ortspolizei und des Feldschutzes 1) 
geeignete:) Diener in widerruflicher Weise „) aufzustellen, denselben 
––.." 
  
Die Wählbarkeit des betreffenden Ortsführers bezw. die Ablehnung der 
Wahl bestimmt sich nach Art. 172 Abs. I mit 174 der Gem.-Ordn. Die aus der 
Zahl der Gemeindeausschußmitglieder genommenen Gehilfen der Polizeiverwaltung 
sind nach Art. 139 Abs. I zur Annahme dieser Funktion verpflichtet. Die Funk- 
tion dieser Gehilfen bezw. Ortsführer erlischt mit Ablauf der 6 jährigen Wahl- 
periode. Vergl. Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 3, 18 unten bei Art. 153. 
Zu Art. 140. 
1) Siehe Anm. 1 Abs. 3 zu Art. 92 oben S. 486; vergl. auch Art. 150 
Abs. IV. 
n :) Siehe auch Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 3, 447: Gegen Beschlüsse 
der Kreisregierungen, Kammern des Innern, wodurch ortspolizeilichen Vorschriften 
die Vollziehbarkeit versagt wird, kann nicht auf Grund des Art. 10 Ziff. 2 des 
Verw.-Ger.-Hofs-Gesetzes wegen Verletzung des gemeindlichen Selbstverwaltungs- 
rechtes Beschwerde zum Verw.-Ger.-Hof erhoben werden. " 
Siehe auch Bd. 3, 218, ferner Bd. 3, 364: Zur letztinstanziellen Be- 
scheidung von Beschwerden gegen die erfolgte Erlassung polizeilicher Vorschriften 
an und für sich ist der Verw.-Ger.-Hof nicht zuständig. 
8) Vergl. dagegen die Befugnisse des Bürgermeisters oben bei Art. 138. 
Zu Art. 141. 
*) Der Art. 141 gilt für Land gemeinden speziell. — Vergl. hiezu die 
Bestimmung des Art. 38 Abs. I verb.: „Die Aufstellung des zur Handhabung 
der Ortspolizei rc. erforderlichen Ortspolizei= und Feldschutzpersonales“, welche 
für alle Gemeinden gilt. (Für Städte besonders vergl. Art. 73 Abs. II, 77 Abs. 
II und III, 85 und 95 Abs. 1). Siehe auch Art. 156. 
1!) Siehe Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 9, 98, oben S. 409 Anm. 18 
zu Art. 38. ç 
„:) Um „geeignete“ Diener zu erhalten, müssen die Gemeinden auch einen 
entsprechenden Gehalt gewähren. Wenn nun auch die Gemeinden im allgemeinen 
bei Festsetzung des Gehaltes und der sonstigen Bezüge freie Hand haben, so hat 
doch andrerseits die Staatsaufsichtsbehörde angesichts des Wortlautes des Art. 141 
die Befugnis darauf zu dringen, daß diese Diener „geeignet“ und daß die ihnen 
zugewiesenen Bezüge „zur Sicherung ihrer Subsistenz genügend“ sind. Vergl. 
hiezu v. Kahr S. 524 . Siehe auch Anm. 7 und Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes 
Bd. 4, 157 daselbst. Z 
:) Dieselben können also jederzeit auf Grund eines Beschlusses des 
Pohl, Handbuch. II. 34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment