Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
preussische_gs_1909
Title:
Preußische Gesetzsammlung. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
100
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Full text

— 425 — 
8 10. 
Wird eine Pfarrstelle, deren Inhaber nach besonderen Gehaltsregulativen oder 
ähnlichen Einrichtungen besoldet wird, zur Versicherung zugelassen (§ 19 der Satzungen), 
so hat die Kirchengemeinde oder, wenn das Diensteinkommen teilweise oder ganz von 
einem größeren Parochialverbande gewährt wird, dieser jedem Stelleninhaber neben 
dem Grundgehalt als Juschuß (8§ 3) 4) noch diejenigen Beträge zu gewähren, um 
welche die bisher im Regulativ oder in der ähnlichen Einrichtung zugesicherten Be- 
züge die aus diesem Kirchengesetz und aus den Satzungen sich ergebenden Gehalts- 
stufen übersteigen. 
Macht die Kirchengemeinde beziehungsweise der größere Parochialverband von 
der Befugnis zur Versicherung der Pfarrstelle keinen Gebrauch, so haben sie dem 
Stelleninhaber mindestens dieselben Bezüge zu gewähren, die ihm nach diesem Kirchen- 
gesetz und den Satzungen zustehen würden. 
9 11. 
Die Kirchengemeinde hat dem Stelleninhaber vorbehaltlich der Vorschrift im 
§#22 der Satzungen das Grundgehalt und die Juschüsse (é5§ 2, 3 und 4) sowie die 
Dienstwohnung oder die Mietsentschädigung (§§ 5, 6 und 7) zu gewähren. 
Hingegen hört der Nießbrauch des Stelleninhabers am Stellenvermögen vor- 
behaltlich der Bestimmungen der s§ 12 und 21 auf. Die Verwaltung des Stellen- 
vermögens steht der Kirchengemeinde zu. 
Der Kirchenvorstand hat über das in eine besondere Pfarrkasse fließende 
Stelleneinkommen eine gesonderte Rechnung zu führen. 
Aus der Pfarrkasse sind nach Entrichtung der auf dem Stellenvermögen 
ruhenden Abgaben und Lasten die Grundgehälter, die Beiträge zur Alterszulagekasse 
und die Zuschüsse zu bestreiten. 
Die Aufbringung der hiernach nicht gedeckten Mittel erfolgt, unbeschadet einer 
nach § 14 begründeten Verpflichtung, durch Zahlung der Kirchenkasse, soweit diese 
dazu ausreicht, und, vorausgesetzt, daß nicht im Falle der Unzulänglichkeit Dritte ganz 
oder teilweise für sie einzutreten haben, sonst durch Leistungen der Kirchengemeinde 
(vgl. jedoch § 16 dieses Gesetzes). 
Ein bei der Pfarrkasse erzielter Überschuß ist, soweit er nicht zur Ansammlung 
eines zur eventuellen Deckung jener Leistungen bestimmten Reservefonds erforderlich 
ist, der Bestimmung des Stellenvermögens zum Besten des Pfarrdienstes in der 
Gemeinde zu erhalten. Die Verwendung zur Unterhaltung der Dienstwohnung, 
besonders zu Reparaturen, oder zur Mietsentschädigung ist mit Genehmigung des 
Konsistoriums zulässig. 
Die für den Fall des Bestehens eines Patronatsverhältnisses im § 35 der 
Kirchenvorstands- und Synodalordnung vom 9. Oktober 1864 und im § 23 des 
Kirchenvorstandsgesetzes vom 14. Oktober 1848 gegebenen Vorschriften bleiben unberührt. 
61“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment