Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
preussische_gs_1909
Title:
Preußische Gesetzsammlung. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
100
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Full text

— 426 — 
Über das Verhältnis, in welchem dauernd vereinigte Kirchengemeinden zu den 
Leistungen beizutragen haben, entscheidet bei Mangel einer Vereinbarung zwischen den 
beteiligten Kirchenvorständen das Konsistorium nach Anhörung des Bezirkssynodal- 
ausschusses. 
8 12. 
Dem Juhaber einer unter § 1 fallenden Pfarrstelle steht die Befugnis zu, 
die der Pfarrstelle gebührenden Naturglgefälle und Akzidenzien (Stolgebühren und 
Opfer) ganz oder teilweise selbst zu beziehen. Akzidenzien müssen fortbezogen werden 
in dem Falle, daß und solange als an derselben Gemeinde ein anderer Geistlicher 
steht, welcher Akzidenzien derselben Art persönlich bezieht. 
Auch kann der Stelleninhaber einzelne Pfarrgrundstücke in eigene Nutzung 
nehmen, wenn und soweit sich für ihn das Bedürfnis ergibt, zur Beschaffung der 
notwendigen Lebensmittel oder zur Gespannhaltung behufs besserer kirchlicher Ver- 
sorgung der Gemeinde Grundstücke selbst zu bewirtschaften. Jedoch steht dem zeitigen 
Stelleninhaber die Befugnis zu, die bisher von ihm bewirtschafteten Grundstücke für 
seine Amtsdauer zu behalten. 
Der auf die Leistungen der Gemeinde an Grundgehalt und Luschüssen in 
Anrechnung zu bringende Ubernahmepreis bestimmt sich bei den Akzidenzien nach dem 
sechsjährigen Durchschnitt, eventuell nach einer anzustellenden Schätzung, im übrigen 
nach dem ortsüblichen Werte. Eine erneute Festsetzung des Übernahmepreises kann 
von 5 zu 5 Jahren von der Kirchenregierung, dem Stelleninhaber und dem Kirchen- 
vorstande verlangt werden. 
Auf Anrufen von Beteiligten entscheidet nach Anhörung des Bezirkssynodal- 
ausschusses das zuständige Konsistorium endgültig. 
  
6 13. 
Auf die infolge des Aufhörens des Nießbrauchs des Stelleninhabers erforder- 
liche Auseinandersetzung zwischen diesem und der Kirchengemeinde finden die Vorschriften 
Anwendung, welche über die Auseinandersetzung zwischen dem Stelleninhaber und 
dem Amtsnachfolger gelten. 
8 14. 
Auf besonderen Rechtstiteln oder auf öffentlichem Rechte beruhende Verpflich- 
tungen Dritter werden durch das gegenwärtige Gesetz nicht berührt. 
8 15. 
Im Falle der späteren Erhöhung des Stelleneinkommens einer Pfarrstelle auf 
6 000 Mark und darüber verbleibt es bei der Anwendung dieses Kirchengesetzes. 
Bei einer späteren Verminderung des Stelleneinkommens unter 6 000 Mark hat die 
Kirchengemeinde eine Besoldung von 6 000 Mark zu gewähren, sofern die Stelle 
nicht zur Versicherung bei der Alterszulagekasse zugelassen wird (§ 25 der Satzungen). 
Im letzteren Falle finden die Vorschriften dieses Kirchengesetzes auf diese Pfarrstelle 
Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment