Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Ausbildung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • 1. Ausbildung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 9.
  • 2. Organisation der Verwaltungsgerichte. § 10.
  • 3. Anwendungsbereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • 4. Verwaltungsgerichtliches Verfahren. § 16.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

UI. Verwaltungsgerichtsbarkeit. $ 9. 41 
hältnisse, Die Stellung der Minister wurde eine parteimäßige, die 
Organisation der Verwaltun sbehörden nahm eine bureaumäßige Ge- 
stalt an, die unteren Verwa tungsorgane gerieten mehr und mehr in 
eine Abhängigkeit von der zeitigen Ministerialverwaltung. Dadurch 
entstand die Gefahr einer parteilichen Handhabung der Verwaltungs- 
befugnisse, und eine solche machte sich namentlich in Preußen in 
er Reaktionsperiode von 1850—58 in bedenklichster Weise be- 
merkbar !°, . 
. , Für das deutsche Staatsleben trat daher das Problem auf, Ein- 
richtungen zu schaffen, durch die eine mißbräuchliche Handhabung 
der obrigkeitlichen Gewalt verhindert werden konnte. Von einer 
Seite glaubte man dasselbe dadurch lösen zu können, daß man 
ie Verwaltung der Kontrolle der ordentlichen Gerichte unterstellte. 
Gegen Rechtsverletzungen durch die Verwaltung sollte dem Einzelnen 
eine Klage bei den Gerichten, gegen Interessenverletzungen eine Be- 
schwerde bei den höheren Verwaltungsbehörden gegeben sein'. 
egen diesen Vorschlag wurden jedoch von anderer Seite mit 
Recht Einwendungen erhoben und die Errichtung besonderer Ver- 
waltungsgerichte für die Entscheidung der Rechtsfragen des Ver- 
waltungsrechtes empfohlen. Die Vertreter der letzteren Ansicht hoben 
namentlich hervor, daß eine Aufsicht der Gerichte über die Ver- 
waltung zu einer völligen Lahmlegung der letzteren führen könne, 
und daß die überwiegend strafrechtliche und privatrechtliche Bildung 
er deutschen Richter die notwendige Einsicht in die Fragen des 
Verwaltungsrechtes leicht werde vermissen lassen !2, . 
er Streit hat seine Lösung im letzteren Sinne gefunden. 
In fast allen ‘größeren deutschen Staaten sind besondere Ver- 
waltun gsgerichte errichtet worden, denen die Aufrechterhaltung 
der Rechtskontrollen der Verwaltung zusteht: zuerst in Baden !® im 
Jahre 1863, sodann seit 1875 in Preußen !*, Hessen”, Württemberg !®, 
  
ı% Gneist, zur Verwaltungsreform $. 15 ff. , . 
11 Diesen Standpunkt vertreten namentlich Bähr, v. Stengel, S chmitt, 
L. v. Stein, Seydel, Allgemeine Staatslehre S. 83 ff.; Gierke, Tüb . Zeit- 
schrift 80, 197. [Weitere Literaturangaben bei Meyer-Anschütz $ 182 ] 
* Diesen Standpunkt vertreten Gneist, namentlich Rechtsstaat S. 262 ff. 
und in den Verhandlungen des zwölften deutschen J uristentages (Stenogr. Berichte 
S. 231 8); Ulbrich a.a.0. $. 78: Pann, Verwaltungsjustiz S. 23 f.; Sarwey 
2.2.0.8.81 ff.; H. Roesler a. a. 0.; ferner E. Meier, Encykl.; H. Schulze, 
preuß. Staatsr. $ 276, Bd. II, S. 655 ff.; Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des 
öffentlichen Rechtes. 1873, 
\ı® Bad. G., die Organisation der inneren Verwaltung betr., vom 5. Oktober 
1863, (Verw.G.); G., den Verwaltungsgerichtshof und das verwaltungsgerichtliche 
Verfahren betr., vom 24. Januar 1880. G., das verwaltungsgerichtliche Verfahren 
betr. vom 12. April 1882; G., die Verwaltungsrechtspflege betr., vom 14. Juni 
1884. (Verw.Ger.G.); [neu publiziert durch Bek. vom 16. Nov. 1899. abg. durch 
G. vom 18, Juli, 3%. Juli und 24. Aug. 1904, G. vom 28. Sept. 1906, G. vom 
15. Okt. 1908. Vgl. Walz, bad. Staater. 8 40. . . 
“ In Preußen erfolgte die Einrichtung der Verwaltungsgerichtebarkeit 
zunächst für die östlichen Provinzen mit Ausnahme von Posen und für die 
hohenzollernschen Lande durch das G.. betr. die Verfassung der Verwaltun : 
gerichte und das Verwaltungsstreitverfahren, vom 9. Juli 1875. Im Anschlu! 
an dieses Gesetz wurde ein Gesetz betr. die Zuständi keit der Verwaltunge- 
behörden und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 26. Juli 1876 erlassen. Das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment