Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
quelle_recht
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
quelle_recht_1_1907
Title:
Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band.
Buchgattung:
Sammlung
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 226. Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz. Vom 22. Juli 1913.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. - Unmittelbare Reichsangehörigkeit. (§ 33. bis § 35.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.
  • Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1. Band. (1)
  • Werbung: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen.
  • Quellensammlungen zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht. - Erster Band
  • Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • I. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaatsrecht.
  • Advertising
  • Advertising
  • II. Ergänzung der Quellensammlung zum Deutschen Reichsstaat.
  • Nr. 226. Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz. Vom 22. Juli 1913.
  • Erster Abschnitt. - Allgemeine Vorschriften. (§ 1. bis § 2.)
  • Zweiter Abschnitt. - Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate. (§ 3. bis § 32.)
  • Dritter Abschnitt. - Unmittelbare Reichsangehörigkeit. (§ 33. bis § 35.)
  • Vierter Abschnitt. - Schlußbestimmungen. (§ 36 bis § 41.)
  • Advertising

Full text

Vom 23. Juli 1913. 61 
1. einem Ausländer, der sich in einem Schutzgebiete niedergelassen hat, 
oder einem Eingeborenen in einem Schutzgebiete; 
2. einem ehemaligen Deutschen, der sich nicht im Inland niedergelassen 
hat; dem ehemaligen Deutschen steht gleich, wer von ihm abstammt 
oder an Kindes Statt angenommen ist. 
§ 34. Einem Ausländer, der im Reichsdienst angestellt ist und seinen dienst- 
lichen Wohnsitz im Ausland hat, muß auf seinen Antrag die unmittelbare Reichs- 
angehörigkeit verliehen werden, wenn er ein Diensteinkommen aus der Reichs- 
kasse bezieht; sie kann ihm verliehen werden, wenn er ein solches Einkommen 
nicht bezieht. 
§ 35. Auf die unmittelbare Reichsangehörigkeit finden die Vorschriften 
dieses Gesetzes über die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate mit Aus- 
nahme der Vorschriften des § 4 Abs. 2, des § 8 Abs. 2, des § 10 Satz 2, des § 11 
Satz 2, des § 12 Satz 2 und der §§ 14, 21 mit der Maßgabe entsprechende Anwen- 
dung, daß an die Stelle der Zentralbehörde des Bundesstaats der Reichskanzler 
und an die Stelle der höheren Verwaltungsbehörde der Reichskanzler oder die 
von ihm bezeichnete Behörde treten. 
Vierter Abschnitt. 
Schlußbestimmungen. 
§ 36. Unberührt bleiben die Staatsverträge, die von Bundesstaaten mit 
ausländischen Staaten vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes geschlossen sind. 
§ 37. Soweit in Reichsgesetzen oder in Landesgesetzen auf Vorschriften 
des Gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsange- 
hörigkeit vom 1. Juni 1870 oder des Gesetzes, betreffend die Naturalisation von 
Ausländern, welche im Reichsdienst angestellt sind, vom 20. Dezember 1875 ver- 
wiesen ist, treten an deren Stelle die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes. 
§ 38. In den Fällen des § 7, der 8§ 10, 11, 12, 30, 31 und des § 34 erster 
Halbsatz werden die Aufnahme= oder Einbürgerungsurkunden kostenfrei erteilt. 
Das gleiche gilt für die Erteilung von Entlassungsurkunden in den Fällen des 8 21. 
Für die Erteilung von Entlassungsurkunden in anderen als den im §+ 21 
bezeichneten Fällen dürfen an Stempelabgaben und Ausfertigungsgebühren 
zusammen nicht mehr als drei Mark erhoben werden. 
§ 39. Der Bundesrat erläßt Bestimmungen über die Aufnahme-, Ein- 
bürgerungs-- und Entlassungsurkunden sowie über die Urkunden, die zur Be- 
scheinigung der Staatsangehörigkeit dienen. 
Die Landeszentralbehörden bestimmen, welche Behörden im Sinne dieses 
Gesetzes als höhere Verwaltungsbehörden und als Militärbehörden anzusehen sind. 
§ 40. Gegen die Ablehnung des Antrags auf Aufnahme gemäß § 7, auf 
Einbürgerung in den Fällen der §§ 10, 11, 15, des § 26 Abs. 3, der §8§ 30, 31, des 
sl32 Abs. 3 oder des Antrags auf Entlassung in den Fällen der §§ 21, 22 ist der 
Rekurs zulässig. 
Die Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren bestimmen sich nach 
den Landesgesetzen und, soweit landesgesetzliche Vorschriften nicht vorhanden sind, 
nach den §§ 20, 21 der Gewerbeordnung. 
§ 41. Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1914 gleichzeitig mit einem Gesetze 
zur Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Ande- 
rungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888 in Kraft. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedruck- 
tem Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Balholm, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 22. Juli 1913. 
(L. S.) Wilhelm. 
Delbrück. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment