Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
ranke_werke
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
Author:
Ranke, Leopold von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
ranke_werke_027_028
Title:
Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch.
Subtitle:
Fünftes bis neuntes Buch.
Author:
Ranke, Leopold von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Schlesien
Volume count:
27
Publishing house:
Duncker und Humblot
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1874
Scope:
613 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Analekten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Nachträglich zum dritten Buche. Ueber Chemnitz und Pufendorf, mit einigen Bemerkungen zur Schlacht von Fehrbellin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke.
  • Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. Friedrich Wilhelm I. in den Conflicten der europäischen Mächte 1715-1732.
  • Sechstes Buch. Heer und Staat. Die späteren Jahre Friedrich Wilhelms I.
  • Siebentes Buch. Regierungsantritt Friedrichs II. und Beginn seiner Feldzüge.
  • Achtes Buch. Der erste schlesische Krieg bis zur Verabredung von Kleinschnellendorf. October 1741.
  • Neuntes Buch. Definitive Erwerbung und neue Einrichtung von Schlesien.
  • Analekten.
  • Aus den französischen Correspondenzen, besonders in Bezug auf die Allianz Friedrichs mit Frankreich im Jahre 1741.
  • II. Nachträglich zum dritten Buche. Ueber Chemnitz und Pufendorf, mit einigen Bemerkungen zur Schlacht von Fehrbellin.

Full text

600 Analekten. 
„Königlich-schwedischen in Deutschland geführten Krieges erster und zweiter Theil“, 
soweit diese reichen: Pufendorf hat einige Zusätze, die aber mehr aus den Ge- 
sichtspunkten der späteren Politik herrühren, als daß sie urkundlichen Werth. 
hätten. Dagegen fehlen bei den Verhandlungen zwischen den streitenden Par- 
teien, sowie in den Erzöhlungen, nicht selten die wichtigsten und eigentlich er- 
klärenden Umstände. 
Soweit nun als die beiden Bände von Chemnitz gedruckt vorliegen, wäre 
für das Bedürfniß der Forschung wohl gesorgt. Man kann von Pufendorf 
allezeit auf das Original zurückgreifen. Für die spätere Zeit aber, zwölf in- 
haltsvolle und für die deutsche Geschichte entscheidende Jahre fehlte bisher diese 
Quelle. Die eingehende Forschung hat diesen Mangel immer aufs Schmerz-= 
lichste empfunden. Ich selbst habe einst darüber in der Königlichen Akademie 
der Wissenschaften das Wort genommen. Pufendorf sagt einmal, daß Chemnitz 
die Geschichte des Krieges bis zum Ausgang desselben behandelt habe, bellum 
Germanicum a principio (d. i. von Anfang der schwedischen Theilnahme an 
demselben) usque ad finem contexruit; er hat in dem schwedischen Archiv 
auch die nicht durch den Druck bekannt gemachten Theile benutzt. Anderweit 
fand ich die Notiz, daß das Werk aus verschiedenen Theilen bestehe; auch ver- 
nahm ich durch einen jungen Gelehrten, der nach Schweden reiste, daß zwar 
nicht das ganze Werk, aber noch sehr ansehnliche Stücke desselben in Slockholm 
vorhanden wären. Hierauf gestützt, sprach ich im Jahre 1852 den Wunsch aus, 
daß etwas geschehen möchte, um die noch ungedruckten Theile von Chemnitz 
der deutschen Forschung zugünglich zu machen, wöre es auch nur durch Be- 
sorgung einer genauen Abschrift, die dann in der königlichen Bibliothek zum 
Gebrauch für die Historiker niederzulegen wäre. 
Eben damals aber war man bereits in Stockholm mit der Durchforschung 
der Chemnivischen Manuscripte und ihrem Abdruck beschäftigt. Der vierte 
Theil, der von 1612 —406 reichte, hat sich großentheils in der eigenen Hand- 
schrift des Verfassers vorgefunden. Von dem dritten Theile, der die Jahre 
1636—41 in sechs Büchern umfaßte, ist nur das erste Buch wieder aufgefun. 
den worden, welches die zweite Hälfte des Jahres 1636 behandelt; und zwar 
in zwei verschiedenen Handschriften, von denen die eine, ohne Zweifel älterc, 
in Stockholm, die andere, hie und da verbesserte, in Hannover aufbewahrt 
wurde. Eine Abschrift der letzteren, die schon um die Mitte des 18. Jahr- 
hunderts gemacht worden ist, liegt bei dem neuen Abdruck zu Grunde. Noch 
immer ist die Frage nicht erledigt, ob nicht Chemnitz auch die späteren Kriegs- 
ereignisse bis zum Friedensschluß geschildert hat, wie wenigstens einc oder dier 
andere Notiz versichert. Das kann uns aber nicht hindern, der schwedischen 
Regierung unsern Dank dafür darzubringen, daß sie die historische Wissenschaft 
durch den sorgsältigen Abdruck dessen, was sich in ihrem Besic befand, be- 
reichert hat. Die Frage, die sich mir auf meinem Wege darbot, war nun. 
wie sich Pufendorfs Darstellung, auf die man bisher allein angewiesen war, 
zu den folgenden, nunmehr veröffentlichten Abschnitten des Werkes von Chem- 
nitz verhält. Ich suchte zuerst bei dem Jahre 1636 nach dem Einfall, welchen 
Wrangel nach der Eroberung von Garz in der Mittelmark vornahm. Pu- 
fendorf S. 263 erzählt, Wrangel habe dabei gehofft. den Kurfürsten Georg 
MWilhelm entweder wieder auf die schwedische Seite zu ziehen oder ihn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment