Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

2035 
Diejenigen Individuen, welche in Gemaͤß- 
heit einer herzustellenden vorschrisismässigen Li- 
anidation der bisherigen Gehälter bereits hö- 
here Besoldungen genossen haben, erhalten 
den Mehrbezug als Pensson. 
Diejenigen Kameral-Beamten, welche 
durch gegenwärtige Rentamts= Organisation 
ausser Dienstes-Aktivität gesezt werden, sind 
verordnungmässig zu quiesciren; jedoch soll auf 
die Wiederanstellung der Brauchbaren unter 
ihnen bei jeder schicklichen Gelegenheit gutacht- 
licher Bedacht genommen werden. 
München den 10. August 2808. 
Max Joseph. 
Freiherr von Hompesch. 
Auf kbniglichen allerhbchsten Befehl. 
G. Geiger. 
  
(Die Benennung des Rentamts-Personals in der 
Provinz Ansbach betressend.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Auf den Bericht Unsers General-Landes- 
Kommissariats iu Franken vom 10. v. M. 
die Ernennung des Rencamts-Personals in 
der Provinz Ansbach betreffend, wird nach- 
träglich zu Unserm Neseripte über diesen Ge- 
Venstand vom 19. gedachten Monate folgendes 
beschlossen: 
a) Der zuvor für das Rentamt Dünkels= 
bühl vorgeschlagene provisorische Rechnungs- 
Kommissär, Friedrich Karl Billing, ist in 
Gerhardsbronn, und dagegen der Deurschor- 
densche Beanne: Wilhelm Mosthof in Dün- 
kelsbühl als Rembeamter anzustellen. 
2036 
b) Das Rentamt Heilsbronn wird dem 
bisherigen Kamer-Amtmann: Martin Fried- 
rich Bütiner übertragen. Dieses Rent- 
amt behält jedoch vor der Hand seinen Siz in 
Windsbach, weil es in Heilsbronn an dem 
dazu nöthigen Lokal fehlt. 
Dc) Als Rentbeamter zu Leutershausen 
wird der provisorische Rechnungs" Kommissär: 
Wilhelm Bürger ernannt. Jedoch hat die- 
ses Rentame das bisherige Lokal des Kamer 
amts Kolmberg in dem dorigen Schlosse noch 
beizubehalten. 
) Da der für die Stade Nürnberg en 
nannee Rentbeamte: Michael Hannewa- 
cker, die Geschäfte des dussern Rentams 
Nürnberg oder Gostenhof, nicht dane 
ben besorgen kann, so wird für lezreres der 
bisherige Administrator des Amtes Fürth: 
Friedrich Gortlieb Ritter, als Rentbeamrer 
ernannt. Dieses Rentam erhält die nämlichen 
Grenzen, wie das Landgericht Rürnberg oder 
Gostenhof; der St desselben bleibt vorerst in 
Fürch, weil sich daselbst neben dem Amté- 
Lokal zugleich die nörhigen Getreidekästen be- 
finden. Muͤnchen den 6. September 1808. 
Max Joseph. 
Fretherr von Hompesch. 
Auf kbniglichen allerhbchssten Befehl 
G. Geiger. 
  
Durch ein allerhöchstes Reskript vom 16. 
September d. J. ward an die Seelle des als 
Rentbeamten in Ausbach angestellten Nech-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment