Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

395 
falls fünfnal von den Unterthanen einge- 
bracht werden. 
h. 4. Aus dem nämlichen Grunde sollen 
nach der bei Einbringung der lezten Kriegs- 
Anlage bcobachteten Modalität zu jedem Ziele 
a) bei den Unterthanen in den zum tandge- 
reichte kandsberg gebörigen Hofmärken und 
Ortschaften Hurlach, Wallbhaupten, 
Emenhausen, Holzbausen und 
Obermeiting zeben Gulden vom Hofe; 
b) bei den bisher unbesteuerten Mühldorfi- 
schen, ehemal Salzburgischen Urbars- 
Unterehanen fünf Gulden vom Hofe, und 
WD) bei den Unterthanen der ehemaligen Herr- 
schaft Zwisel sechs Gulden vom Hofe; 
4!) von dem Markte Zwisel aber, wegen Un- 
anwendbarkeit des Hoffußes, zwei Fünftbei- 
le einer dortigen Gemeinde Anlage erbo- 
ben werden. 
§. S. In dem ganzen DPassauischen 
hondestheile, so wie in den Grafschaften Neu- 
burg am Jun und Ortenburg foll es, 
wegen noch nicht erhobenen Steuerverhält= 
nissen, für dieses Jahr noch bei der bisberigen 
Steuerreichniß sein Verbleiben haben. 
I. 6. Die Besizer der veraͤußerten und 
zur Zeit noch unbesteuerten Staats-Reali- 
taͤten, diese moͤgen nun in Hauptpfleg-- und 
Kloster-Gruͤnden, Maiereien, Aeckern, 
Wiesen. Weibern, Fischwässern, Staats- 
und Klosterwaldungen, oder Bräuhäusern, 
Kloster= und anderen Gebäuden besteben, ha- 
ben anstatt der fünf landsteuern 15 oder #. 
Prozent des Kaufschillings zu entrichten. Da- 
mit aber diese provisorische Steuerschuldig- 
396 
keit um so genauer erhoben werden koͤnne, 
wird anbei verordnet: 
a) alle Rentämter der Provinz Baiern haben 
über alle in ihrem Amtobezirke befindliche 
veränßerte Staages: Realit iten nach den 
ibnen besondero zugehenden Weisungen und 
Formularien unverzüglich genau soezis- 
zirte Designationen zu verfassen, und an 
Unsere tandes-Direktion in München ein- 
zusenden. 
b) Bei jenen Realitäten dieser Art, welche 
nicht förmlich verkauft, sondern von Uns 
entweder zur Belohnung besonderer Ver- 
dienste, oder als Entschddigung an die Be- 
sizer überlassen worden sind, ist in den De- 
signationen anstatt des Kaufschillings der 
Schéázungs-Wertb einzustellen. 
S. 7. Die geistlichen und adelichen Guts- 
besizer, die in= und ausländischen geistlichen 
und weltlichen, adelichen und unadelichen 
Grund:= tehen= und Zehent-Herren, ferner 
die Pfarrer, Vikarien und Benefiiaten, 
dann die Kirchen, Körperschaften und Srif- 
tungen haben ebenfalls von ihren in Altbaiern, 
oder in den vorber genannten Parzellen besi- 
zenden Realitäten, und genießenden Grund- 
renten, z. B. Ritter; und Hofbau= Gütern, 
Schäfereien, Bräuhäusern, Waldungen, 
Stiften, Gilten, Zehenten, Laudemien, 
lebengesällen, Scharwerken, Fischerelen, 
Jurisdiktionen 2c. als provisorische Steuer- 
gabe für gegenwärtiges Etats-Jahr 1# Pro- 
zent des beutigen Werthes zu bejahlen. In 
Folge dessen wird biemit festgeseze:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment