Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

41 42 
Mautretirung immer öffentlich angeschlagen 
seyn. Eben diese Verfügung wird vach Mög- 
lichkeic für alle übrige, nach dem Wertbe be- 
legten Gegenstände getroffen werden, 
„lor. Die Ausfuhr des Getreides wird, 
so lange nicht die in der Tabelle zu 12 pro 
Cento angezeigte Belegung eintritt, immer 
unbedingt gestattet. 
lol. Sobald aber diese angeordnet ist, 
muß alles Getreide, welches in das Aus- 
land gebracht werden soll, auf irgend einer 
Schraune im Inlande erkauft worden seyn, 
und darf nur bei der Vorlage eines Atte- 
stats, durch welches obrigkeitlich der Ankauf 
des Getreides auf der Schraune gebbrig be- 
wiesen ist, über die Grenze gelassen werden. 
102. Getreide, welches zur Zeit der böch- 
sten Belegung von 12 Prozent aus Unseren 
Kastenvorräthen im Versteigerungs-Wege 
erkauft werden ist, muß bierüber gleichfalls 
mit legalen Attestaten belege seyn, und wird 
alsdann dem auf der Schranne erkauften 
gleichgehalten. 
103. Allen essitirenden Gegenständen, 
welche von Orten im diesseitigen Maut- 
verbande an Orte, die ebenfalls im Maut- 
verbande stehen, gebracht werden sollen, 
zu diesem Ende aber einen dazwischen lie- 
genden fremden Distrikt durchziehen müssen, 
werden niemal die Transito-Gebühren be' 
rechnet, noch weniger eine Passirpollete er- 
tbeilt; sondern es muß für dieselben an der 
diesseitigen — gegen den fremden Distrikt 
bestellten — Austritts-Postirung der gesezli- 
che Essito-Zoll bezahlt werden. 
104. Sollten die Umstaͤnde biebei so be- 
schaffen seyn, daß sie die Begünstigung ge- 
statten, für Gegenstände, welche nach durch- 
zegenem fremdem Distrikte wieder in das 
diesseitige Gebiet gelangen, die Rückvergu- 
tung des bereits entrichteten Essito-Zolles 
eintreten zu lassen; so wird dieses unter 
ausdrücklicher Benennung des Distriktes, 
und des Weges, worauf es gestattee ist, von 
Unserer Zentral-Mautstelle angeordnet wer- 
den. Ohne eine solche bestimmte Anord- 
nung aber darf von keiner Mautpestirung 
eine Rückvergütung dieser Art zugestanden 
werden. 
105. Alle essitirende Gegenstände, deren 
Werth zusammen ko fl., oder darunter be- 
trägt, und nach dem Wertbe belegt sind, 
zablen überhaupt zwei Kreuzer von jedem 
Gulden. 
rob. Was in Essito die Belegung nach 
dem Sporco-Zentner hat, und weniger als 
einen achtel Zenener wiegt, wird nach so 
viel Pfunden, als der essttirende Zoll-Ge- 
genstand enthält, mit einem Krenzer für 
jedes Pfund Verzollung angeschlagen. 
XI. Abschnitt. 
Verordnung zu Weggelds-Entrichtung für Aus- 
länder. S. 107 — 1110. 
toy. Alle in Reise-Gefährten an 
der Grenze erscheinende fremde Reisende 
müssen bei ihrem Eintricte über die Maut- 
linie für jedes an dem Wagen gespannte 
Pferd, oder sonstige Mähnstück K fl. über- 
baupt erlegen. 
losz. Dagegen erbalten dieselben einen 
Mautpaß, der die Erklärung des Reisenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment