Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1808
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
3
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

73 
174. Sind aber auch die Consumo- und 
Fssito-Zölle dabei verkürzt worden, und steht 
der Werth des defraudirten Gutes unter 
fünfzig Gulden, so wird der treffende Con- 
sumo- und Essito-Zoll vierfach erhoben. 
175. Beträgt der Werth des Gutes aber 
über fünfzig Gulden, so steben, neben der 
vierfachen Consumo- und Essito-Gebühr, 
sovielmal vier Gulden zu entrichten, als 
die ganze Ladung einzelne Zentner enthält. 
170. Wenn durch gesezwidrige, oder das 
Gesez eludirende Handlungen und Veranstal- 
tungen, Rückvergütungen, wo sie nicht statt 
finden sollen, zu erbalten gesucht werden, oder 
erhalten worden sind, tritt obige Bestrafung 
gleich falls ein, und außerdem soll sowohl der 
Eigenthümer, als auch der tieferer der Waa- 
ren, wenn sie Inldnder sind, zum Dersonal= 
Arreste auf vier bis zwölf Wochen ver- 
urtheilt werden. 
Auch wird der, wegen Rückvergütungs-Un- 
terschleisen, Bestrafte, nach Bewandniß der 
Umstände, von dem Rückvergütungs- 
Genusse auf immer ausgeschlos 
sen werden. 
177. Auf allen Weggelds-Defraudationen 
baftet die Strafe der fünf fachen Erlegung 
des defraudirten Betrages. 
178. Obige Straf-Bestimmungen gelten 
für alle, zu Wasser oder zu lande, unter- 
nommene Defraudationen. 
170. Wenn bei einem Seraffalle die Zent- 
nerzahl nicht ausgemittelt werden kann, so 
sind zur Nebenstrafe pon dem Werthe 
74 
des defraudirten Gutes zwanzig Kreuzer 
vom Gulden zu erholen. 
180. In allen Fällen wird, außer der Ne- 
benstrafe, auch immer der vier fache Zoll-Er- 
saz erboben. 
181. Die für Consumo-, Essito- unb 
Rückvergütungs-Defraudationen festgesezten 
Strafen finden nicht allein gegen diesenigen 
statt, welchen die Defraudation unmittelbar 
zur tast fällt, sondern auch gegen diesenigen, 
welche mittelbaren Antbeil daran batten; al- 
so nicht nur gegen die dabei befangenen Lie- 
serer, sondern auch gegen die Empfänger der 
Waaren, ohne Rücksicht, ob ihre Mitwir- 
kung erwiesen sey, oder nicht. 
182. Enddeckt sich die Defraudation durch 
den Abgang der Polleten, so wird der erste 
Empfänger derselben als der zuerst sirafbare 
Thbeil betrachtet, und gegen ihn mit der für den 
Fall geeigneten Strase verfabren, wenn er 
nicht durch Vorlage eines Hall oder maut- 
amtlichen Rezepisses darthun kann, daß er die 
Ablage der befragten Hollete, der vorgeschrie- 
benen Ordnung gemäß, gemacht bat. Führt 
er aber diesen Beweis, und wird er dem zu 
Folge als unschuldig erkanne, so wird er von 
der Klage losgesprochen; dagegen soll die Un- 
tersuchung gegen das betreffende Amt einge- 
leitet, und dieses nach dem Verhäleiss- seis 
nes Uebersebens gestraft werden. 
183. Da die Ausrede von verweigerter Er- 
tbeilung der Rezepissen nie für gültig er- 
kannt wird, so bat der Zollpflichtige, dem 
die verlangten Rezepissen von einem Amte 
verweigert werden, diese Weigerung sogleich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment