Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1810
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Full text

835 
chen, indem er das, auf dieses einzelne Grund- 
stuͤck treffende Ratum des Bodenzinses abloͤ- 
set, — oder aber durch die successive Abloͤsung 
bloß die Gesamtsumme seines Bodenzinses suc- 
cessive zu mindern, so daß also nur das, auf 
jedes einzelne Grundstuͤck treffende Ratum des 
Gesamtbodenzinses gemindert werde. 
Er muß aber bei dem Rentamte seine Er- 
kldrung über die erstere Alternative zu Proto- 
koll geben, sonst wird der Regel nach die lez- 
tere Alternative vermuthet, und auch hiernach 
gehandelt, bis bei einer weitern Ablösung eine 
bestimmte Deklaration geschieht. 
§. 3. Für die Ablösung eines jeden 
jährlich zu entrichtenden Mezen Korn mus- 
sen fünfzig Gulden, und für die Ablb- 
sung eines jeden jährlich zu entrichrenden 
Guldens müssen dreisig Gulden be- 
zahlt werden. 
0. 4. Für jede Ablssung wird ein eigener 
Ablösungsbrief unentgeltlich, gegen bloße Ent- 
richtung der Stempeltare ausgefertigt, und 
nebenher geschieht auch die Vormerkung auf 
dem Originalkaufbriefe. 
. 5. Es ist nicht nothwendig, daß die 
Ablösung eben an dem Tage geschehe, an wel- 
chem der Bodenzins verfällt; dagegen hat aber 
der Ablösende jenes Ratum des Bodenzinses, 
welches auf den Zeitraum zwischen der jüng- 
sten Verfallzeit und zwischen dem Tage der 
Ablsfung trift, besonders zu vergüten, und 
zwar bei dem Kornbodenzinse nach dem Nor- 
malpreise des vorigen Jahres, um mit dem 
Maßstabe zu dieser Ratumsvergütung nicht 
erst bis zum nächstfolgenden Dezember-Monate, 
— — — 
836 
in welchem sich erst der Normalpreis des lau- 
senden Jahrcs decidict, zuwarten zu müssen. 
§. 6. Für die Bezahlung der Ablösungs- 
Summe können und dürfen keine Fristen be- 
dungen oder angenommen werden, weil die 
Ablösung ohnehin Mezenweise oder Gulden= 
weise geschehen kann. 
K. 7. Die Ablösungssumme muß wenig- 
stens zur Hälfte in baarem Gelde geleistet wer- 
den; die andere Hälfte aber kann mit solchen 
Sraatsebligationen abgeführt werden, deren 
ausdrücklicher Inhalt es mit sich bringt, daß 
sie bei Verkänfen und Ablösungen angenom- 
men werden sollen. 
§. 8. Da in dem obigen 3. J. der Dreis 
der Ablôsung genau bestimmt ist, so bedarf 
es (außerhalb vorkommender besonderer An- 
stände) keiner individuellen Ratisikation von 
Unserer allerhöchsten Srelle, sondern Jeder- 
mann, der ablösen will, hat gar Nichts an- 
ders zu thun, als diesen seinen Willen bei dem 
einschlägigen Rentamte schriftlich oder münd- 
lich zu Protokoll zu erklären, und das Geld 
und die Obligationen samt dem Ratum des 
bis dahin verfallenen Bodenzinses bei dem 
Rentamte zu erlegen. 
6. . Das einschlägige Rentamt hat bei je- 
der solchen Erlage über das erlegte Bodenzins= 
Ratum eine gewöhnliche Abgaben= Quirtung 
auszustellen, oder die Einschreibung in das 
Abgabenböüchel des Debenten zu machen, für 
den Betrag der Ablösungssumme aber hat es 
eine Interimsquittung auszustellen, in welcher 
das ablösende Individuum, das Obsjeker, und 
sowohl das baare Geld, als die start baar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment