Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1811
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
6
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1811
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Full text

610 
dieser Tarifen sind folgende Durchschnitts- 
Jrößen angenommen: 
a. Ein Bräuhaus, welches jährlich 450 baie- 
rische Schäffel trocknen Malzes absiedet, 
und folglich eine Quantitä#t von beilufig 
Zooo Eimer an Winter= und Sommerbier 
zusammen, produziret; 
ein hierauf berechnetes Grundkapital, und 
dessen Zinsen zu s vom Hundert, 
ein verhältnismäßig jährlicher Betrag für 
die Erhaltung der Baulichkeiten am Bräu= 
hause und Keller, dann für Erhaltung 
5 
mod allmählige Nachschaffung des Schiff 
und Geschirres; 
eine verhältnismäßige Auslage für das 
zur Fabrikation bel einem städtischen oder 
märktischen Bräugewerbe erfoderliche Ar- 
beitspersonal; 
für Malzbrecher= und Pferdelohn; 
die verhältnismäßige Vor-Auslage auf Bel- 
schaffung der theils zum bloßen Gebrau- 
che, theils zur Veredlung erfoderlichen 
Steffe, als Sud= und Dörrholz, Faß, 
Pech, Unschlittkerzen, jedes nach allgemei- 
nen Durchschnittspreisen berechnet; 
die Zinsen des jährlich zum Betriebe des 
Bräuwerkes in der zur Grundlage genom- 
menen Größe von 450 baierischen Schäf- 
feln Absud nach einem allgemeinen Durch- 
schnitte erfoderlichen Verlagkapitals. 
Ständige Größen. 
Art. 4. Den Gesamtbetrag aller dieser 
Vor- Auslagen, haben Wir über Abzug 
i*è) 
-- 
# 
—. 
620 
der sich bei dleser Quantität von trocknem 
Malze aus den rohen Abfällen ergebenden 
Nebennuzungen, als eine sich hährlich im all- 
gemeinen Durchschnitteerneuernde Aus- 
gabe des Produzenten, und folglich als eine 
ständige keinem Wechsel unterworfene Grö- 
ße, erkannt. 
Art. s. Wir sprechen dieselbe als das Re- 
sultat der nach den von Uns angenommenen 
Grundlagen hierüber besiehenden genauen Be- 
rechnungen auf die baierische Maß Bier aus, 
geschlagen zu 4 pf. EFSS aus. 
Mannsnahrung. 
Art. 6. Da aber dem Bruer als Fabri 
kanten nebst den landesüblichen JZinsen seines 
Grund= und Verlag= Kapitals allerdings ein 
billiger Fabrikationsgewinn, oder Mannsnah= 
rung gebührt, so bestiumen Wir hiermit dene 
selben auf 1 pf. 7 pr. baierischer Maß. 
Gesamtbetraeg der stäudigen Größen. 
Art. 7. Diese ständigen Größen z## 
sammen addirt geben den Grundpreis des 
Biers, sowohl für das Sommer: als das 
Winterbier zu 6 pf. pr. baierischer Maß. 
Art. 8. Dieser Grundpreis soll in allen 
Theilen Unseres Reichs gleich seyn. 
Elurechuung des Malzaufschlags. 
Art. 9. Zu diesem Grundpreise haben 
Wir bei Berechnung der gegenwärtigen Ta- 
rife den bestehenden Malzaufschlag dermals 
zu 4 pf. pr. baierischer Maß schlagen lassen; 
wonach also für dermal die ständige Gre- 
ße der Vor= Auslagen bei jeder baierischen Maß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment