Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1814
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814. (9)

Full text

219 
ÚÖe ÙeeÓ 
me der freiwilligen Geschenke in der vorlie- 
genden Fassion auf 732 fl. 442 kr. berech- 
net worden ist 
Im Regenkreise: 
2) Die Stadtpfarrei zu Amberg. 
Die Stadtpfarrei Amberg ist durch das 
Hinscheiden des geistlichen Raths, Dekans 
und Pfarrers Johann Baptist Gerner erle- 
diget worden. 
Dieselbe zaͤhlet in ihrem Umkreise 23 Doͤr- 
fer und Einoͤden, welche theils zu der Pfarr- 
kirche unmittelbar, theils zu den Filialen 
gehoͤren. 
Die Bevoͤlkernng belauft sich auf 7777 
Seelen, welche die Unterhaltung dreier 
Hilfpriester nothwendig machen. Die jaͤhr- 
lichen Pfarr-Renten bestehen: 
1) in den Bezügen an Gelde und Na- 
turalien von verschiedenen Stiftun-- 
gen u 800 fl. a2 kr. 
2) in dem Ertrage der Rea- 
licten u 334 7 24= 
3 der Zehenten und anderer 
Rechte . 1608 24 
und 
4) der Seolgebühren zu. 3z4o 14 
Die kbasten beschränken sich auf die 
Unterhaltung dreier Hilfpriester, ferner die 
Sceuern und andere beständige Abgaben zu 
156 fl. 55 kr. 
#) Die Pfarrei Hofdors. 
Die Pfarrei Hofdorf im königlichen 
Pandgerichte Pfassenberg ist durch das Hin- 
scheiden des Pfarrers Joseph Hichtels er- 
226 
lediget worden. Dieselbe zählet in ihrem 
Umfange gos Seelen und 4 Filialeirchen 
welche die Unterhaltung zweier Hilfpriester 
nothwendig machen. 
Die jährlichen Einkünfte bestehen in 
Geldbezügen von der Stistungs-Aministrazion 
zu 380 fl. 16 kr., in dem Ertrage der Oeko- 
nomie zu 1865 fl. 23 kr., der Zehenten 
iu 1843 1 kr., der Stiften, Laudemien 2c. 
zu 77 fl. 15 kr. und der Stolgebühren zu 
317 fl. Zzo kr. Die gewöhnlichen Lasten 
belaufen sich auf 24fl. 36 kr. 
Im Unter-Donankreise: 
4) Die Pfarrei Malgerödorf. 6 
Durch den Tod des Priesters Franz Zehl- 
finger ist die Pfarrei Malgersdorf er- 
lediget worden. Dieselbe liegt im Land- 
gerichte Landau, in der Diszes Passau und 
im Dekanate Aufhausen. Sie enthält in 
einem Umkreise von vier kleinen Stunden 
1386 Seelen, und nebst der Pfarrkirche 
zwei Filialen, eine Kapelle und zwei Schu- 
len. Der Pfarrer bedarf zu seiner Unrer- 
stüzung eines Kaplans. Die Erträgnisse 
der Pfarre bestehen nach Abzug der jähr- 
lichen Bürden zu ro3 fl. 34 kr. in einem 
reinen Einkommen von 850 fl. aus den Wid- 
dum, den Zehenten und Stolgebühren. 
5) Die Pfarrei Aschach. 
Die Dfarrei Aschach ist durch Befer= 
derung des Pfarrers Lenz*) erlediger wor- 
den. Dieselbe liegt in dem koͤniglichen 
Landgerichte Micterfels, in der Diözes Re- 
no S. Neggebl. v. J. 1613. S. 1301. «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment