Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 31. Oktober 1895.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

II. 
Portugal. 
12. Jan. Sämtliche Deutschen werden des Landes verwiesen. 
Ihre Güter werden öffentlich verkauft und der dafür erzielte Erlös 
bis nach dem Kriege aufbewahrt. Dann wird die Negierung uusscheiden, 
ob das Geld den Eigentümern ausgehändigt werden darf. Sollte sich er- 
weisen, daß sie sich einer verräterischen Handlung schuldig gemacht haben, 
so würden sie alles verlieren. 
24. Jan. Die Regierung veröffentlicht ein „Weißbuch“, 
den Eintritt Portugals in den Krieg zu rechtfertigen. 
Wie die „Frkf. Zig.“ mitteilt, ist darin dargelegt, daß sich Portugal, 
seit sechs Ichchunkeckes Großbritanniens Bundesgenosse, in diesem Kriege 
niemals für neutral erklärt habe, aber erst in den Kampf eingetreien sei, 
als es vom Feinde seiner ältesten Freunde angegriffen worden sei. Die 
Beschlagnahme der deutschen Schisse habe das Kabinett erst verfügt, nach- 
dem alle ordentlichen Gerichte, alle zuständigen Behörden und auch das 
Parlament befragt worden seien. Das „ eißbuch“" erklärt, genaue Angaben 
über die Truppenbestände, die Portugal den Alliierten zur Verfügung stellen 
werde, nicht geben zu können, doch sei es gewiß, daß die Siegesoffensive 
nicht ohne Teilnahme der portug. Soldaten vor sich gehen werde. 
31. Jan. (Lissabon.) Abgang des ersten Truppentransportes 
nach Frankreich. 
Ein Teil des Transportes muß wegen Meuterei nach Lissabon zurück- 
befördert werden. 
21. April. Rücktritt des „nationalen“ Kabinetts Almeida. 
Der Rücktritt des Kabinetis erfolgt, da die Kammer mit 57 gegen 
21 Stimmen eine jüngst beschlossene Regierungsverordnung, die die Ein- 
iebung eines nationalen Wirtschastsrens vorsah, für nichtig erklärt hat. Die 
Kammer vertrikt die Mnsicht“ aß die Ernennung eines socchen Rates nur 
der Polksvertretung zustehe. Der Präsident Überträgt dem bisherigen Finanz- 
minister Dr. Affon . Costa der Bildung eines neuen Kabinetts. In seiner 
tieferen Ursache geht der Kabinettswechsel auf den innerpolitischen Kampf 
zurück, der seit Jahren zwischen Affonso Costa, der als Führer der sog. 
„Demokraten“ über die Mehrheit in der Kammer verfügt, und dem bis- 
herigen Ministerpräsidenten d Almeida, dem Führer der sog. „Evolu- 
tionisten“, ausgefochten wird. 
25. April. Bildung des Kabinetts Costa. 
Ministerbräsden" und Finanzen: Affonso TCosta, Krieg: Matos, 
Marine: Pedroso, Aeußeres: Augusto Staret nerte Ribeiro, 
Instiz: Braga, Oeffentl. Arbeiten: Galhard erricht: Magal- 
haes, Kolonien: Bilhena. Alle Kabineitstmitglicder mibre der u„bemo- 
15“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment