Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1815
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Full text

39 
Fourage enthalten ist, Plünderungen aber 
auf Entschädigung keinen Anspruch geben, 
sondern zur allgemeinen Kriegsschadens Be- 
schreibung gehören, so wurden diese 31a#fl. 
dem Striche unterworfen, und die sich zur 
örtlichen Konkurrenz eignende Summe auf 
Viertausend achtzig Gulden zwan- 
zig Kreuzer richtig gestellt. 
Seine königliche Majestät genehmigen 
demnach, daß dieser Betrag auf sämtliche 
Gemeinden des königlichen Landgerichts 
dauerkirchen nach den Rüstgeldern und der 
Ertrapfennings Beitrags Quote repartirt, in 
drei Einhebungs Terminen, als in den Jah- 
ren 1815, 1816 und 1817 zu 13600 fl. 
61 kr. sährlich erholt, und hiedurch diese 
Gemeinde Schuldenlast abgeführt werde. 
München den 24. Oktober 1814. 
(Im ehemaligen Kommissariats Bezirke Fran- 
ken burg.) 
Nachdem sich die Gemeindeglieder des 
ehemaligen Kommissariats Frankenburg 
derbindlich machten, die in diesem Kemmis- 
sariats Bezirke während der Kriegs Epoche 
130#5 ohne Verschulden der Vekturanten 
zu Grunde gegangenen Pferde und Wagen 
unter sich verhältnißmäßig zu vergüten; so 
genehmigen Seine königliche Majestät den 
mit Bericht vom 7. dieses Monats zu die- 
sem Behufe vorgelegten Plan, wonach die 
liquidirte Schadens Summe von 3703 fl. 
Konvenzions Münze auf sämtliche Gemein- 
den des königlichen Patrimonialgerichts 
Frankenburg, nach den Rüstgeldern, 
  
40 
und der Ertrapfennings Beitrags Quote an- 
repartirt, in drei Einhebungs Terminen, naͤm- 
lich in den Jahren 1815, 1816 und 1877, 
jedesmal mit 1234 fl. 20 kr. erholt, und 
den Interessenten die treffenden Beträge 
hinaus vergütet werden sollen. 
München den à7. November 13813. 
  
Pfarreien= und Benefizien Er- 
ledigungen. 
  
Im Regenkreise: 
1) Die Pfarrei Wifelsdorf. 
Die Pfarrei Wifelsdorf, im königli- 
chen Landgerichte Burglengenfeld ist durch 
die Versezung des Pfarrers Ulrich Baum- 
gärmers, auf das Benefizium zum heiligen 
Martin in Amberg erlediget worden. 
In dem Bezirke derselben befinden sich 
zwei Schulen, drei Filialkirchen, und 1130 
Seelen, welche einen Hilfspriester erfodern. 
Die jährlichen Renten bestehen in einem 
ständigen Einkommen von den Kirchen zu 
40 fl. Sso; kr., an dem Holzbezuge aus der 
Kirchenwaldung zu 4 fl. r5 kr., in Getreid= 
Dienste zu 22 fl., in dem Betrage der Wid- 
dumgründe zu 56 fl. 4!7 kr., der Jehente zu 
428 fl., der Stolgebühren zu 20 fl. 
Die Lasten beschränken sich auf den Un- 
terhalt eines Hilfpriesters, auf einen an den 
abgetretenen Pfarrer hinaus zu zahlenden 
Bauschilling zu 140 fl., von welchen der 
jährliche Aussiz Jo fl. beträgt, auf die Steu- 
ern und andere ständige Abgaben zu 07 fl. 
36 kr. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment