Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1815
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
10
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

Full text

51 
a4. Das Benefizium bei der StadtPfarrkirche in 
Amberg. 
Durch das Hinscheiden des Benefiziaten 
Johann Baptist Fruth ist dessen Benefizium 
bei der Stadt Pfarrkirche zum heil. Mattin 
in Amberg erlediget worden. Mit demsel— 
ben ist keine Aushilfe in der Seelsorge, son- 
dern nur die Obliegenheit wochentlich 3 Meß 
sen zu lesen verbunden; es können sich baher 
alle emeritirten Priester, welche nach der im 
Regierungsbl. vom J.1807. S. 1615 bekannt 
gemachten Verordnung, dazu qualifzirt sind, 
darum bewerben, und nebst der freien Woh- 
nung bezieht der Benefiziat an Gelde und 
Naruralien 486 fl. 47 kr., die ständigen ba- 
sten betragen fl. 34 kr. 
Im Ober Donaukreise. 
5. Die Pfarrei Ellerbach. 
Durch Versezung des bisherigen Pfar- 
rers Gregor Zündt (lI. St. des Regierungsbl. 
S. 48) ist die Pfarrei Ellerbach erlediget 
worden. 
Zu dieser Klosterpfarrel gehört ausser dem 
Pfarrderfe Ellerbach“auch der Weiler Ful- 
renbach, welche beide Orte 200 Seelen ent- 
halten. 
Die Schule steht unter der Inspektion 
Gundremingen; ein Hilfspriester wird nicht 
gehalten. 
Der Ertrag dieser Pfarrei bestehet nebst 
der Wohnung im Pfarrhofe größtentheils in 
firem Geldgebalte, dann Naturalien in Ge- 
treid und Holz, und wird auf 734 fl. 10 kr. 
52 
jaͤhrlich berechnet; die fährlichen Abgaben be- 
tragen 6 fl. 48 kr. 
Im Uunter Dise. 
6. Die organisirte Pfarrei Stephanspe- 
sching. 
Die organislete Pfarrel Stephanspe- 
sching 1#K durch die dem bisherigen Pfarrer 
Michael Serele allergnddigst bewilligte Pen- 
sionirung in Erledigung gekommen. Sie 
liegt in der Diszes Regensburg, und in dem 
königlich balerschen gräflich von Brayischen 
Herrschaftsgerichte Irlbach. Dieselbe zählt 
in einem Umfange von 2 Stunden 650 See- 
len, und enthält 4 Filialen. Den Pfarrer 
unterstüzt ein Hilfspriester, für welchen er 300 
fl. von dem königlichen Rentamte bezieht. Die 
fährlichen Einkünfte der Pfarrel bestehen in 
einem Gehalte von boo fl., in dem Ertrage 
der Realltäten zu 60 fl., und in den Stel- 
gebühren zu 113 fl. Die basten werden im 
Durchschnitte mit Einschluß der kleinen Bau- 
faͤlle auf 51 fl. angegeben. 
Im Isarkreise. 
⁊. Das Emeriten Benefizium zu Inhaussen. 
Das Emeriten Benefzztum zu Inhau- 
sen, königlichen bandgerichts Dachau, im Bis- 
thume Freising, dem Dekanate Dachau, und 
der Pfarrei Haimhausen ist durch Beförde- 
rung des leztern Besizers erledige. 
Es ist zu keiner Seelsorge verpflichter, 
und der Benefizlat hat wochentlich 3 Messen 
für den Stifter zu lesen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment