Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1315.) Gebührenordnung für Rechtsanwälte.
Volume count:
1315
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • I. Das Reich.
  • II. Preußen.
  • 1. Die preußische Verfassungsurkunde und die Grundlagen des Staates.
  • 2. Die Verwaltungsorganisation.
  • 3. Die materielle Verwaltung.
  • 4. Das Finanzwesen.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
46 Staats- und Verwaltungerecht. II. Buch. 
  
ODie staatliche, seit 1. April 1911 an das Ministerium 
des Inneren übergegangene Medizinalverwaltung 
besteht nach der geltenden Reichsgesetzgebung wesentlich nur in Handhabung von 
Staatsaufsicht. Der Staat hat sich zu diesem Zwecke besondere Organe von Sach- 
verständigen geschaffen. Vor allem gehören hierher die seit 1899 eingerichteten und 
durch Gesetz von 1904 weiter ausgestalteten Arztekammern und die aus ihnen gebil- 
deten ärztlichen Ehrengerichte; neben den allgemeinen Trztekammern wurde 1912 eine 
besondere Zahnarztkammer gebildet. Schon 1901 war auch eine Standesvertretung für 
die Apotheker in den Apothekerkammern und dem Apothekerkammer-Ausschuß ein- 
gerichtet worden. 
S. Das Wedizinalwesen. 
  
Staat und Arzte. Eine eigentliche Medizinalverwaltung besteht im übrigen nur, 
insoweit es sich um Ausübung der Heilkunde in staatlichen oder 
gemeindlichen Anstalten handelt, was allerdings in großem Umfange und auf verschie- 
denen Gebieten der Fall ist. In die allgemeine Staatsverwaltung sind in Preußen nur 
die Kreisärzte seit 1899 eingefügt als „staatliche Gesundheitsbeamte“ des Kreises 
und technische Berater des Landrates in unmittelbarer Unterordnung unter den Regie- 
rungspräsidenten; die Kreisärzte sind zugleich Gerichtsärzte ihres Bezirkes. In Ge- 
meinden von mehr als 5000 Einwohnern sind besondere Gesundheitskommissionen zu 
bilden. Die Zukunft wird lehren, ob für die ärztliche Tätigkeit weiterhin der Ge- 
danke des freien Gewerbebetriebes oder die Wiederangliederung an die Staatsver- 
waltung das maßgebende Prinzip sein wird; durch die Kassenärzte des Reichsversiche- 
rungsrechtes hat der letztere Gedanke eine neue Anwendung und weitere Stärkung 
erfahren. 
  
In diesem Zusammenhange mag auch das Gesetz über die 
Feuerbestattung kurze Besprechung finden. Unter heftigen 
Kämpfen der öffentlichen Meinung fand dieses Gesetz in Preußen 1912 seinen gesetz- 
geberischen Abschluß, nachdem bereits anderwärts in Deutschland die Feuerbestattung 
gesetzlich zugelassen wordeen war. Daß dies Gesetz nicht gegen die Lehren des christlichen 
Glaubens verstößt, ist allgemein zugegeben; wohl aber steht es im Widerspruch mit den 
Ordnungen der katholischen Kirche. Demgemäß hat niemand daran gedacht, eine all- 
gemeine obligatorische Feuerbestattung einzuführen; vielmehr ist die Wahl dieser Be- 
stattungsart völlig dem freien Belieben anheimgestellt. Feuerbestattungsanlagen her- 
zustellen ist nach dem preußischen Gesetz Sache der Gemeinden, deren Beschlüsse hierfür 
einer erhöhten Mehrheit bedürfen; der Wille, diese Bestattungsart zu wählen, muß aus- 
drücklich und formell erklärt werden; im Interesse der Rechtspflege sind strenge Garantien 
vorgesehen. 
Feuerbestattung. 
  
Uber die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten 
war 1905 ein besonderes Gesetz erlassen worden, 
das in Anschluß an das hierüber erlassene Reichsgesetz von 1900 für bestimmte Krank- 
Ubertragbare Krankheiten. 
  
182
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment