Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

— 
III. 
— 
IV. 
Nr. 135. 1917. 
Die Bestimmungen, welche von der Landesbehörde für Volksernährung auf 
Grund der Bundesratsverordnung über Brotgetreide vom 25. Januar 1915 
(Rl. S. 35), 28. Juni 1915 (RGBl. S. 363) und 29. Juni 1916 (Rl. 
S. 782) über die Verbrauchsregelung erlassen sind, bleiben in Kraft, soweit sie 
nicht in den nachstehenden Bestimmungen geändert oder aufgehoden werden. 
.Zur Herstellung von Mehl sind Roggen und Weizen künftig mindestens bis zu 
94 v. 5 Gerste vorläufig mindestens bis zu 85 v. H. auszumahlen. · 
iese Festsetzung gilt auch für alles Brotgetreide (Roggen, Weizen) sowie 
für Gerste, welche landwirtschaftliche Selbstversorger ausmahlen lassen. 
Selbstversorgermühlen, die ausnahmsweise den vorgeschriebenen Aus- 
mahlungssatz nicht erreichen können, werden auf die Möglichkeit mehrmaliger 
Schrotung des Getreides hinzuweisen sein. « 
Die Verbrauchsmenge, welche auf Brotkarte wöchentlich bezogen werden darf, 
beträgt bis auf weiteres 1540 gr Grobmehl oder die diesem Gewicht entsprechende 
Menge an Backwaren — vgl. IV —. 
Die Kreisbehörden für Volksernährung können vorschreiben, daß auf 
eine Brotkarte nur eine bestimmte Höchstmenge Weizengrobmehl bezogen 
werden darf. .., . .. 
Der § 3 der Anordnungen vom 15. Februar 1915 in der Fassung vom 15. Ja- 
nuar 1916 — Rbl. Nr. 12 — erhält folgende Fassung: " 
Es dürfen folgende Backwaren hergestellt werden: 
a) Roggengrobbrot aus Roggengrobmehl, welchem Weizengrobmehl bis 
zu 5 v. H. zugesetzt werden darf, - 
gemischtes Brot aus § Roggengrobmehl und ½ Weizengrobmehl, 
c) Weizenschrotbrot (einschließlich Semmeln). 
Für diese Backwaren werden folgende Einheitsgewichte festgesetzt: 
a) für Roggengrobbrot 2030 gr und 695 gr 
b) für gemischtes Bot 1995 „ „ 680 „ 
c) für Weizenschrotbrot 1960 „ „ 140 „ 
Es ist auch das Doppelte oder die Hälfte des Gewichtes zulässig. 
Die Brotgewichte von 2030 gr, 1995 gr und 1960 gr — zu a, b und c — 
entsprechen einem Gehalte von 1540 gr Grobmehl, die Brotgewichte. von 695 gr 
und 680 gr — zu a und b — einem Gehalte von 525 gr Grobmehl, das Gewicht 
von 140 gr — zu c. — einem Gehalte von 110 gr Grobmehl. 
Außerdem darf Zwieback aus Weizengrobmehl gebacken werden, der nach 
Gewicht zu verkaufen ist, wobei für die auf der Brotkarte angegebenen Grob- 
mehlmengen /8 des Gewichts an Zwieback verabfolgt werden dürfen. 
V. Zur Herstellung und Abgabe von Weizenfeinmehl (Ausmahlung von 80 v. H. 
ist eine besondere Genehmigung der zuständigen Kreisbehörde für Volksernäh- 
rung erforderlich, ebenso zur Herstellung und Abgabe von Backwaren aus 
Weizenfeinmehl. Die Abgabe von Mehl= und Backwaren solcher Art darf aber 
nur für Kranke und nur auf Grund einer eingehend begründeten ärztlichen Be- 
scheinigung, für die ein einheitliches Muster von der Landesbehörde für Volks- 
ernährung vorgeschrieben ist, zugelassen werden. Die nähere Regelung bleibt: 
den Kreisbehörden überlassen. ».·.·—.; 
..·,. «-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment