Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

1050 Nr. 148. 1917. 
a) welche Arten Sohlen sie herstellen; der Meldung ist je ein Muster in einer 
Mittelgröße aller derjenigen Arten, von denen der Meldepflichtige bisher 
mindestens 500 Paar hergestellt hat, im durchschnitrlichen Ausfall der Ware 
beizufügen; 
b) wann mit der Herstellung von solchen Sohlen begonnen worden ist; 
) welche Mengen jeder einzelnen Art von obigen Sohlen bis zum Meldetage 
im eigenen Berleeb für eigene und wieviel für fremde Rechnung (und für 
wessen Rechnung) hergestellt worden sind; 
d) welche Mengen solcher Sohlen im eigenen Betrieb für eigene oder fremde 
Rechnung (und für wessen Rechnung) lagern; 
eE) die auf je 100 Paar in Herren-, Damen= und Kindergrößen entfallenden 
Aufwendungen für Material und Arbeitslohn im letzten Herstellungsmonat; 
1) die beim Weiterverkauf 
an a) Schuhwarenhersteller, 
b) Großhändler, 
)) Kleinhändler 
im letzten Monat berechneten prozentualen Zuschläge zum Gestehungspreise; 
8) welche Mengen von Sohlen im eigenen Betrieb aus den vorhandenen Ma- 
terialbeständen und mit der zur Zeit der Meldung von der Firma beschäf- 
tigten Arbeiterschaft wöchentlich hergestellt werden können. 
2. Betriebe, die seit dem 1. Januar 1917 bis zum Inkrafttreten dieser Bekannt- 
machung noch nicht 3000 Paar Sohlen der unter Ziffer 1, erster Absatz, bezeichneten Art 
hergestellt haben, haben die unter Ziffer 1 vorgeschriebenen Meldungen zu erstatten, 
sobald ihre Erzeugung 3000 Paar erreicht hat. 
Von den Bestimmungen unter Ziffer 1 und 2 dieses Paragraphen ausgenom- 
men sind diejenigen Betriebe, die in der Liste der weiterarbeitenden Betriebe des Über- 
wachungsausschusses der Schuhindustrie aufgeführt sind, hinsichtlich derjenigen Ersatz- 
sohlen, die sie mit Genehmigung der Ersatzsohlen-Gesellschaft herstellen und lediglich im 
eigenen Betriebe zur Anfertigung neuer Schuhwaren verarbeiten. 
5ä2. 
Lagerbuchführung. 
Jeder nach § 1 Meldepflichtige hat von seiner übrigen Buchführung getrennt Buch 
zu führen über: 
1. die gemäß § 1 Ziffer 1d angemeldeten Bestände, 
2. jeden Zugang mit Datum und Mengenangaben, 
3. jeden Abgang mit Datum, Mengenangaben und Namen der Abnehmer. 
Für jede Art von Ersatzsohlen sind diese Angaben gesondert einzutragen. 
# . 
Herstellungsgenehmigung. 
Die Herstellung von Sohlen, die nicht aus Leder in einem Stück bestehen “), ist 
bis auf Widerruf 
**“*) auch Gummisohlenplatten sowie vom 1. September 1917 an auch Vollholzsohlen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment