Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Antimonchlorür, 
in Lösung, 
Baryumverbindungen außer 
Schwerspath 
saurem Baryum), 
Bittermandelwasser, 
Bleiessig, 
Bleizucker, 
Brechwurzel(Ipecacuanha) 
zextrakt, ztinktur, wein, 
Farben, welche Antimon, 
Baryum, Blei, Chrom, 
Gummigutti, Kadmium, 
Kupfer, Pikrinsäure, Zink 
oder Zinn enthalten, mit 
Ausnahme von Schwer- 
spath (schwefelsaurem 
Baryum), Chromoxyd, 
Kupfer, Zink, Zinn und 
deren Legierungen als 
Metallfarben, Schwefel- 
kadmium, Schwefelzink, 
Schwefelzinn (als Musiv- 
gold), Zinkoxyd, Zinn- 
oxyd, 
Goldsalze, 
Jod und dessen Präparate, 
ausgenommen zuckerhal- 
tiges Eisenjodür und 
Jodschwefel, 
Jodoform, 
Kadmium und dessen Ver- 
bindungen, auch mit 
Brom oder Jod, 
Kolilauge, in 100 Gewichts- 
leilen mehr als 5 Ge- 
fest oder 
(schwefel- 
Nr. 169. 1917. 
Abteilung 3. 
wichtsteile Kaliumhy-= 
droxyd enthaltend, 
Kalium, 
Kaliumbichromat (rotes, 
chromsaures Kalium, so- 
genanntes Chromkali), 
Kaliumbioxalat (Kleesalz), 
Kaliumchlorat (chlorsaures 
Kalium), 
Kaliumchromat (gelbes, 
chromsaures Kalium), 
Kaliumhydroxyd (Afzkali), 
Karbolsäure, auch rohe, so- 
wie verflüssigte und ver- 
dünnte, in 100 Gewichts- 
teilen mehr als 3 Ge- 
wichtsteile Karbolsäure 
enthaltend, 
Kirschlorbeerwasser, 
Koffein, dessen Verbindun- 
gen und Zubereitungen, 
Koloquinten -extrakt, tink- 
ur, 
Kreosot, 
Kresole und deren 
Zubereitungen 
(Kresolseifen- 
lösungen, Lysol, 
Lysosolveol usw.), 
sowie deren ö- 
sungen, soweitsie 
in 100 Gewichts- 
teilen mehr als 
ein Gewichtsteil 
der Kresolzube- 
reitung enthal- 
ten, 
1193 
Kupferverbindungen, 
Lobelien -kraut, -tinktur, 
Meerzwiebel extrakt, 
-tinktur, -wein, 
Mutterkorn extrakt (Er- 
gotin), - 
Natrium, 
Natriumbichromat, 
Natriumhydroxid (Atz- 
natron, Seifenstein), 
Natronlauge, in 100 Ge- 
wichtsteilen mehr als 5 
Gewichtsteile Natrium- 
Hydroxid enthaltend, 
Paraphenylendia- 
min, dessen Salze, 
Lösungen und Zu- 
bereitungen, 
Phenazetin, 
Pikrinsäure und deren Ver- 
bindungen, 
QueÖcksilberchlorür (Kalo- 
mel), 
Salpetersäure (Scheide- 
wasser), auch rauchende, 
Salzsäure, arsenfreie ), 
auch verdünnte, in 1 
Gewichtsteilen mehr als 
15 Gewichtsteile wasser- 
freie Säure enthaltend, 
Schwefelkohlenstoff, 
Schwefelsäure, arsenfreie"), 
auch verdünnte, in 100 
Gewichtsteilen mehr als 
15 Gewichtsteile Schwefel- 
säuremonohydrat enthal- 
tend, 
*) Anmerkung: Salzsäure und Schwefelsäure gelten als arsenhaltig, wenn 
1 ccm der Säure, mit 3 cem Zinnchlorürlösung versetzt, innerhalb 15 Minuten eine dunklere 
Färbung annimmt. 
Bei der Prüfung auf den Arsengehalt ist, sofern es sich um konzentrierte Schwefelsäure 
handelt, zunächst 1 cem durch Eingießen in 2 com Wasser zu verdünnen und 1 cem von dem er- 
lalteten Gemische zu verwenden. Zinnchlorürlösung ist aus 5 Gewichtsteilen kristalisiertem Zinn- 
chlorür, die mit 1 Gewichtsteile Salzsäure anzurühren und vollständig mit trockenem Chlorwasser- 
stoffe zu sättigen sind, herzustellen, nach dem Absetzen durch Asbest zu filtrieren und in kleinen, mit 
Glasstopsen verschlossenen, möglichst angefüllten Flaschen aufzubewahren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment