Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Verordnung. Die Lehraushilfe an Volksschulen und deren Vergütung betreffend.
  • Verordnung. Die Ausführug des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 über die Abänderung der Gewerbeordnung betreffend.
  • Verordnung. Die Hafenpolizeiordnung für Mannheim betreffend.
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

27. 313 
a) nach dem Tode des letzten Fideicommißbesitzers vom Mannsstamme des Stifters an 
dessen älteste Tochter oder deren Descendenz, in Ermanglung letzterer nach dem 
Tode der ältesten Tochter auf gleiche Art an die zweite Tochter des letzten Besitzers 
und ihre Nachkommenschaft, ebenso an die dritte und übrigen folgenden Töchter des 
letzten Besitzers und ihrer Descendenz übergehen. 
b) Wären aber keine Töchter des letzten Fideicommißbesitzers und auch keine Nach- 
kommenschaft von solchen vorhanden, so geht die Erbfolge auf dasjenige Glied der 
weiblichen von Kreittmayr'schen Descendenz, welches mit dem letzten männlichen 
Fideicommißbesitzer am nächsten durch die Bande des Blutes verwandt und unter 
gleich nahen Verwandten das älteste sein wird, sofort nach dessen Tod auf seine 
eheliche Nachkommenschaft und in kinderlosen Fällen wieder auf einen andern Zweig 
der weiblichen Kreittmayr'schen Descendenz nach der soeben bestimmten Nähe des Ver- 
wandtschaftsgrades und nach dem Alter über. 
c) Ju allen diesen Fällen hat jedoch bei der Nachkommenschaft eines auf obige Art 
zum Fideicommisse berufenen weiblichen Descendenten das Vorrecht des Mannsstammes 
vor dem weiblichen Geschlechte und die Primogenitur-lineale Erbfolge wieder auf 
dieselbe Art einzutreten, wie dieses bei dem von Kreittmayr'schen Mannsstamme 
der Fall ist. 
d) Wer auf diese Weise zum Fideicommisse gelangt, hat um die Führung des von 
Kreittmayr'schen Namens und Wappens einzukommen, beziehungsweise dem 
Namen und Wappen seines Geschlechtes beizufügen — eventuell um den Adel nach- 
zusuchen und kann erst, wenn dieses geschehen, beziehungsweise die Bewilligung hiezu 
ertheilt ist, die Succession im Fideicommisse antreten. 
11) Die Erbfolge gebührt auch in den in Ziffer 10 bezeichneten Fällen nur der leib- 
lichen ehelichen Descendenz des Stifters. 
12) Jeder Fideicommißfolger hat jeder Wittwe eines Vorgängers jährlich 600 fl. als 
Wittibsitz zu verabreichen. 
13) Der Fideicommißstifter behält sich für seine Lebensdauer bevor, die Bestimmungen 
gegenwärtiger Urkunde zu ändern oder dieselbe ganz aufzuheben. 
Da dieses Fideicommiß den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, auch auf die gemäß §. 26 
des Edicts über die Familienfideicommisse ergangene, Edictalladung Niemand mit Ansprüchen 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment