Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage 2. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage OOO. Höchstes Decret, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Abschied für den Landrath von Niederbayern über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 1. bis 14. Dezember 1880.
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Stück No. 63. (63)
  • Stück No. 64. (64)
  • Stück No. 65. (65.)
  • Stück No. 66. (66)
  • Stück No. 67. (67)
  • Stück No. 68. (68)
  • Stück No. 69. (69)
  • Stück No. 70. (70)
  • Stück No. 71. (71)
  • Stück No. 72. (72)
  • Stück No. 73. (73)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Competenz-Conflicte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1881 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

r 822 h##r. — 
—m ———— ä äíî — 
WSeSeee 
  
Der Dapst und der U-Boot--Krieg. 
Berlin, 19. Mai. Die „Norddeutsche Allgemeine Zestung“ schreibt: Nach einer Reuter- 
Meldung hat der englische Mtnister Grey im Unterhause mitgetellt, der Vatikan habe in Deutschland 
Vorstellungen erhoben, um Deutschland zum Aufgeben des Unterseebootkrieges zu bewegen. 
Diese Mitteilung entspricht nicht den Tatsachen. Vielmehr hat der Papst, wie wir von zuständiger 
Seite hören, Deutschland und den Vereinigien Sitaaten seine Bereliwilligkeit zu erkennen gegeben, 
in der Sireiffrage zwischen den beiden Regierungen zu dermitteln. Der Kaiser hat dem Papst 
unter Hinwels auf die inzwischen berells an Amerika erteilte Antwort für die guten Absichien gedankt. 
(W. T. B.) 
Ein deutscher Dampfer Opfer englischen Flaggenmißbrauchs. 
Helsingborg, 10. Mal. Der deutsche Dampfer „Trave“ wurde gestern abend 
um 9 Uhr 30 Minuten auf der Höhe von Kullen von einem englischen U.Boot 
beschossen, ktorpediert und versenkt. Die Besahung, 17 Mann stark, ist gerettet. Das 
englische U.oot machte sich dabei eines Flaggenmißbrauchs schuldig, indem es die 
deutsche Kriegsflagge hißte, um den Dampfer aus den schwedischen Hoheitsgewässern 
herauszulocken. (W. T. B.) 
Beschießung von El Arisch. 
London, 19. Mai. Reuter meldet amtlich: Am Morgen des 15. Mai 
bombardierten britische Kriegsschiffe, Aeroplane und Wasserfiugzeuge El Arisch, einen 
wichtigen Dosten einer Verbindungslinie zwischen Syrien und Aegypten. Die Kriegs- 
schiffe beschossen das Fort südwestlich der Stadt und man glaubt, daß es in einen 
Trümmerhaufen verwandelt wurde. Der Tuftangriff zersiel in zwei Abschnitte. Die 
Wasserflugzeuge eröffneien das Bombardement. Später folgten ihnen Aeroplane, 
die den Auftrag hatten, die feindlichen Maschinen in Gefechte zu verwickeln und 
dem Lagerplaß der feindlichen Truppen besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Eine 
1000 Mann starke Truppenabteilung war südlich der Stadt auf den Marsch gesandt 
worden. Drei Bomben explodierten unter den Truppen, auch die LCagerplähe 
wurden mit Erfolg mit Bomben belegt. Alle Schiffe und Flugzeuge sind wohl- 
behalten zurückgekehrt. (W. T. B.) 
Die ntersuchung des Unterganges der „Tubantia“. 
Haag, 15. Mal. (Amtlich.) Das Marineministerium keilt mit: Die Zesprechungen 
des Kapitänleutnants Canters in Berlin über die Lesache des Unterganges der 
„Tubantia“ haben zu keinem endgültigen Ergebnis geführt. Nach der Untersuchung 
einiger Metallstücke, die in den Booten der „Tubantia“ gefunden worden waren, 
gab die deutsche Admiralität zu, daß die Metallstücke Teile eines deutschen Torpedos 
sind, der zur Bewaffnung eines deutschen Unterseebootes gehörte. Der Kommandant 
dieses Unterseebootes erklärte, daß dieser Torpedo nicht am 16. März auf die 
  
  
  
  
1400 89 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment