Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1826
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
10
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Beförderungen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Bekanntmachung des Gesetzes über die Besteuerung der Ausländer, welche das Großherzogthum ihres Handels oder Erwerbs wegen betreten, vom 22. September 1826. (73)
  • Beförderungen.
  • I. Bekanntmachung wegen Einführung einer Abgabe zu den Orts-Armenkassen von jeder, im Käfig gehaltenen Nachtigall. (74)
  • II. Bekanntmachung, die Ertheilung der Genehmigung zu Ausübung der ärztlichen und Chirurgischen Praxis in Apolda und Umgegend. (75)
  • III. Bekanntmachung, die Verpflichtung des Pysikus für die Stadt Bürgel betreffend. (76)
  • IV. Bekanntmachung, Bestimmung des Alters und der Termine für die Aufnahme der Kinder in die öffentlichen Schulen. (77)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

288 
Beförderungen. 
Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, haben die Sekond-Lieutenants, 
Eduard Ogkar Schmidot und Friedrich Gustav von Tümpling allhier, zu 
Premier-Lieutenants ernannt, sodann dem Licentiaten, Johann Daniel 
Küuhn zu Stadtbürgel, den Charakter als Rath und den am Erbgroßherzoglichen 
Hoft angestellten Chirurgen Johann Gottlieb Hergt, den Charakter ald Hof- 
Chirurg, ferner dein der Bergwerkewiss enschaft Beflissenen) Carl August 
Steiner, die 1ste Kastellan-Stelle im hiesigen Residenz-Schlosse sowie die 
Schloßvoigts-Stelle zu Belvedere dem Hof-Laquai am Erbgrohherzoglichen 
Hofe, Christian Schmalstich, und dem Beutlermeister, Johann Friedrich Chri- 
stian Hertel d. j. hieselbst, das Prädikat als Hofbeutler verliehen, endlich 
den Hof-Laquai am Erbgroßherzoglichen Hofe, Johann Ludwig Pichner, zum 
Kammer-aquai und den Stallbedienten Johann Heinrich Apold zum 
Hof-Heiduck in Gnaden ernannt, laut höchster Patente, Dekrete und Re- 
skripte v. 26. September, 3. und 6. b. M 
Demnaächst haben Nlerhöchstdiefesben den Garnison = Kollaborator, Ernst 
Türck hieselbst, zum Hof-Kollaborator allhier und den Kamdidaten der 
Theologie, Ferdinand Kapp, zum Pfarrer zu Thränik unter'n 5. u. 8. v. 
M. anadigst bestatiget. 
Bekanntmachungen. 
I. Nachdem Se. Königliche Hobeit, der Großberzog, dem Antrage des Land- 
tages auf Cnsührung einer Abgabe zu den Ort-Urmenkassen von jeder, im Käfig 
gehaltenen Nachtigall, höchste Genehmigung ertheilt und uns gucddigst. befehliget ha- 
ben, eine Bekanntmachung wegen dieser Abgabe zu erlassen und wegen Erhebung 
derselben die nöthigen Anordnungen überall zu treffen: so machen wir deöhalb Fol- 
gendes zur allgemeinen Nachachtung bekannt. 
1. 
Mit dem Jahre 1827 anfangend ist von jeder, im Käfig gehaltenen Nachti- 
gall, die sogenannten Sprosser mit eingeschlossen, eine Abgabe von sechs Tha- 
lern Dar. zur Armenkasse des Ortes jährlich DPraenumerando zu entricheen. 
2. 
Wer bereits eine Nachtigall (oder einen Sprosser) im Kafig bält, ist verpflich-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment