Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1840
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
24
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung des Statutes wegen Pensionirung der Witwen und Waisen der Großherzoglichen Amts- und Stadtgerichts-Diener, vom 5. Dezember 1840
Volume count:
56
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Bekanntmachung des Statutes wegen Pensionirung der Witwen und Waisen der Großherzoglichen Amts- und Stadtgerichts-Diener, vom 5. Dezember 1840 (56)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)

Full text

421 
g. 18. 
Der Fonds zu den fraglichen Pensionen bildet sich: 
1) durch Herabsetzung aller baaren Besoldungen, welche Amts= oder Stadt= 
gerichts-Diener aus der Großherzoglichen Kammerkasse etatsmäßig 
beziehen, vom Zwanziggulden-Fuße auf denselben Rominal-Betrag 
im Vierzehenthaler-Fuße. 
Diese Herabsetzung tritt, soweit sie nicht schon früher Statt gefun- 
den hat, vom 1. Januar 1841 an durchgängig ein. 
durch gleiche Herabsetzung der Vergütungen, welche aus der Großher= 
zoglichen Kammerkasse für das Halten von Beidienern baar geleistet 
werden, auf den Rominal-Werth im Vierzehenthaler-Fuße. 
Diese Herabsetzung kommt jedoch nur allmählig, je bei Wieder- 
besetzung einer erledigten Amts= oder Stadtgerichts-Dienerstelle, zur 
Ausführung. 
durch alle andere Ersparnisse, wekche an dem Besoldungs-Etat für 
die Amts= und Stadtgerichts-Diener vom 1. Januar 1810 an bei 
der Großherzoglichen Kammerkasse gemacht worden sind, oder noch ge- 
macht werden. 
durch einen jährlichen Zuschuß aus dieser Kasse von 100 Thalern neuer 
Landeswährung, von welchem jedoch zuvörderst die allmählig erlöschenden 
Pensionen oder sonstigen Unterstützungen, welche schon dermalen aus 
Kammermitteln an Witwen oder an Kinder von Amts= und Stadtge- 
kichts-Dienern verabreicht werden, zu bestreiten sind. 
g. 14. 
Ueber diesen Fonds wird bei Großherzoglicher Kammer besondere Rech- 
mung geführt. Der am Schlusse jedes Jahres übrig bleibende disponible Vorrath 
soll verzinslich angekegt werden, und die davon zu ziehenden Zinsen sind dem 
Pensions-Fonds gut zu schreiben. Ein etwaiger Ausfall soll aus Kammermit- 
teln gedeckt und durch Ersparnisse bei neuen Anstellungen, oder aus den zu 
anderer Zeit bei dem Pensions-Fonds sich ergebenden Ueberschüssen, ersetzt 
werden. 
Wird dagegen der Pensions-Fonds durch andauernde Ueberschüsse die Mittel 
zur Erhöhung der Pensionen ergeben, so soll hierüber nach hochstem Ermessen Sr. 
Königlichen Hoheit, des Großherzogs, weitere Bestimmung getroffen werden. 
! 
2 
— 
3 
4 
0
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment