Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach.
Volume count:
89
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach. (89)
  • Ausführungsverordnung zur Kirchgemeinde-Ordnung. (90)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zu der Verordnung vom 4. Januar 1851, das bei plötzlichen Todesfällen sowie bei Auffindung todter Personen zu beobachtende Verfahren betreffend. (91)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

299 
Der Vorstand besteht: 
1) aus dem Ortsgeistlichen, wo deren mehre sind, aus den sämmtlichen 
mit Seelsorge betrauten Geistlichen der Gemeinde. 
Pfarr-Kollaboratoren, denen die Seelsorge nicht anvertraut ist, neh- 
men an den Verhandlungen mit berathender Stimme Theil, ebenso der 
emeritirte Geistliche, wenn der Kirchvorstand es wünscht; 
aus dem Schullehrer, insofern derselbe den evangelischen Religions-Un- 
terricht zu ertheilen hat. Sind an einer Ortsschule mehre evangelische 
Religions-Lehrer angestellt, so ist zunächst der erste unter ihnen dazu be- 
rufen. Bestehen an einem Orte höhere Bildungsanstalten, so ist es dem 
Kirchgemeinde-Vorstande gestattet, noch einen der den evangelischen Reli- 
gions-Unterricht an derselben ertheilenden Lehrer, nach eigener Wahl, als 
Mitglied des Kirchgemeinde-Vorstandes zuzuziehen, sodann 
aus mehren anderen Gemeindegliedern, deren Zahl immer eines mehr 
als die Zahl der durch ihr geistliches, bezüglich Schulamt, berufenen Mit- 
glieder des Vorstandes, mindestens aber drei beträgt. Dieselben gehen, 
soweit nicht die nachfolgende Bestimmung dieses Paragraphen einschlägt, 
aus der Wahl der Kirchgemeinde hervor. 
Wo die überwiegende Mehrzahl der Glieder der politischen Ortsgemeinde 
zur evangelischen Kirchengemeinde gehört und der erste Ortsvorstand (Bürger- 
meister) Glied derselben ist, ist derselbe unter den F. 7, bezüglich §. 9 auf- 
geführten Bedingungen Mitglied des Kirchgemeinde-Vorstandes, dergestalt, daß 
in diesem Falle ein Vorstandsmitglied weniger aus der Kirchengemeinde gewählt 
wird. Die durch ihr Schul= bezüglich Gemeindevorsteher-Amt Berufenen sind 
durch den Vorsitzenden bei ihrem Eintritt mit Verweisung auf die ihnen ob- 
liegenden Pflichten in ihre Stellen einzuführen. 
Da, wo das Patronat-Recht einer Privat-Person zusteht, ist dieselbe Mit- 
glied des Kirchgemeinde-Vorstandes, unter der Voraussetzung, daß dieselbe der 
evangelischen Konfession angehört, und daß sie den sich ergebenden Erforder- 
nissen für ihre Person genügen kann. Den hiernach berechtigten Patronen steht 
auch die Befugniß zu, sich durch ein von ihnen besonders zu ernennendes und 
dieselben Bedingungen erfüllendes Mitglied vertreten zu lassen. 
1 
i 
8. 1. 
Der Kirchgemeinde-Vorstand bildet die unterste Stufe in der Organisation 
der kirchlichen Behörden, insbesondere übt er: 
50 r—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment