Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz über die allgemeine Einkommensteuer.
Volume count:
33
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Gesetz über die allgemeine Einkommensteuer. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

66 
. 8. 
Das aus jedem Gemeindebezirke zur Einkommensteuer zu ziehende Einkom- 
men — das Orts-Steuerkapital — setzt sich demnach zusammen: 
1) aus dem nach der Selbstangabe der Steuerpflichtigen (Fassion) am An- 
fange der Finanz-Periode aufzustellenden und nach den Ab= und Zugän- 
gen von Halbjahr zu Halbjahr zu berichtigenden Einkommen aus Besol- 
dungen, Pensionen, grundherrlichen Gefällen, Leibrenten und Kapital-Zinsen, 
wie daoselbe §. 5 oben näher angegeben ist, welche Aufstellung den er- 
sten Theil des Orts-Steuerkapitals bildet, und 
2) für die ganze Finanz-Periode aus dem vom Staats-Ministerium im Vor- 
aus bestimmten Betrage des Einkommens aus Erwerbs= und Geschäfts- 
Thätigkeit anderer Art, nach näherer Angabe des §. 6. Dieses Einkom- 
men bildet den zweiten Theil des Orts-Steuerkapitals. 
#. 9. 
Der Stenerbetrag, welcher nach der gesetzlich ausgeschriebenen Pfennig- 
zahl auf den ersten Theil des Orts-Steuerkapitals fällt, heißt der erste Theil 
der Ortssteuer-Quote, derjenige, welcher nach gleichem Maßstabe vom zwei- 
ten Theile des Orts-Stenerkapitals sich berechnet, der zweite Theil der Orts- 
steuer-Quote. 
. 10. 
Während also bei dem ersten Theile des Orts-Steuerkapitals die ausge- 
schriebene Pfennigzahl von dem in die besondere Steuerrolle dieses Theils ein— 
gezeichneten Einkommen der Einzelnen — den Individual-Steuerkapi— 
talen — erhoben wird und somit die Orts-Quote ersten Theils nach den Ab- 
und Zugängen bei diesen Individual-Steuerkapitalen fällt und steigt, steht der 
zweite Theil der Orts-Quote bis auf weitere Bestimmung derselben fest und 
wird von den Veränderungen in den Individual-Steuerkapitalen nicht unmittel- 
bar berührt. Vielmehr wird die Orts-Quote zweiten Theilo alljährlich auf die 
durch Einschätzung (VC. 62 und F. 69 unten) ermittelten und in die Stenerrolle 
zweiten Theils eingetragenen Individual-Steuerkapitale vertheilt, so daß von 
diesen bald mehr, bald weniger Pfennige, als die gesetzlich ausgeschriebene Zahl, 
vom Thaler zu entrichten sind, je nachdem sich die Gesammtsumme der in die 
Steuerrolle zweiten Theils eingetragenen Steuerkapitale niedriger oder höher 
berechnet, als das vom Staats-Ministerium angenommene Orts-Steuerkapital 
des betreffenden Gemeindebezirks (S. 7). 
#S. 11. 
Eine Erhöhung des zweiten Theils einer Orts-Quote während der Dauer 
einer Finanz-Periode ist zulässig, wenn das Staats-Ministerium im Laufe des
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.