Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1861
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
45
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1861
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Ergebnisse der Neuwahlen von Landtagsabgeordneten betreffend.
Volume count:
73
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Ministerial-Bekanntmachung, betreffend die Abstellung nur der Aerzte, welche unter einem klinischen Lehrer oder einem andern Arzte mit den Kennzeichen, dem Verlaufe und der Impfung der ächten Kuhpocken sich praktisch bekannt gemacht haben. (72)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ergebnisse der Neuwahlen von Landtagsabgeordneten betreffend. (73)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Bezug der gedruckten Netze zu den Sportel- und Separat-Gebühren-Manualen betreffend. (74)
  • Bekanntmachung, die Taxe für Extrapost-, Courier- und Estaffetten-Pferde betreffend. (75)

Full text

214 
b) durch die Wahl der Besitzer eines inländischen Grundeigenthums von wenig- 
stens Ein Taufend Thalern jährlicher Rente: 
2) der Rittergutsbesitzer Eduard Hagen bruch zu Weimar, 
3) der Rittergutsbesitzer, Land-Kommissar Hermann Moritz Rebling zu 
Stedten, 
4) der Großherzogliche Kreisgerichts -Direktor Freiherr von Egloffstein zu 
Weimar, 
5) der Rittergutsbesitzer, Landkammerrath Ferdinand Thümmler zu Miesitz; 
durch die Wahl derjenigen Staatsunterthanen, welche aus anderen Quellen 
als dem Grundbesitze ein jährliches Einkommen von wenigstens Ein Tausend 
Thalern beziehen und versteuern: 
im I. Verwaltungsbezirke 
6) der Großherzogliche Staatsrath und Ministerial-Direktor Karl Bergfeld 
zu Weimar, 
4 
im II. Verwaltungsbezirke 
7) der Fabrikant Carl Kappauf jun. zu Apolda, 
im III. Verwaltungsbezirke 
8) der Rittergutsbesitzer Rudolph Markscheffel zu Eisenach, 
im IV. Verwaltungsbezirke 
9) der Rechtsanwalt Hugo Fries zu Weimar, 
im V. Verwaltungsbezirke 
10) der Rittergutsbesitzer, geheime Kriegsrath Göttling von Abendroth zu 
enigenauma; 
d) durch die allgemeinen Wahlen im ganzen Großherzogthume: 
im I. Wahlbezirke 
11) der Literat Heinrich Jäde zu Weimar, 
im II. Wahlbezirke 
12) der Bürgermeister Michael Gans zu Hoteelstert, 
im III. Wahlbczirke 
13) der Schullehrer Johann Heinrich Alberts zu Mittelhausen, 
im IV. Wahlbezirke 
14) der Bürgermeister Michael Weida zu Kerspleben, 
im V. Wahlbezirke 
15) der Kammergutspachter, Oekonomie-Rath Wernsdorf zu Magdala, 
im VI. Wahlbezirke 
16) der stellvertretende Bürgermeister, Buchhändler Dr. ph. Friedrich Bran 
zu Jena,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment