Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1862
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
46
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Verordnung zur Ausführung der Gewerbeordnung.
Volume count:
83
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Verfassungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Deutsches Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentum Waldeck.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Verzeichnis der verfassungsändernden Gesetze.
  • Anhang. Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Advertising

Full text

                                    13. Fürstentum Reuß j. L.
 
Der am 10. Oktober 1848 vorgenommene Regierungsverzicht Hein- 
richs LXXII.  vereinigte die bisher zersplitterten Besitzungen der 
jüngeren Linie des Hauses Reuß zu einem einheitlichen Territorium 
ihres gegenwärtigen Umfanges. — Mit dem im selben Jahre einberufenen 
konstituierenden Landtag wurde das „Staatsgrundgesetz“ vom 30. No- 
vember 1849 vereinbart, kraft dessen der Volksvertretung eine ent- 
scheidende Stimme bei der Besteuerung, bei der Ordnung des Staats- 
haushaltes und bei der Gesetzgebung zukam, zugleich wurde dem Landtag 
das Recht der Initiative, der Beschwerde und der Ministeranklage ein- 
geräumt. Schon der am 10. November 1851 eröffnete erste ordent- 
liche Landtag unterzog den öffentlichen Rechtszustand des Landes einer 
eingehenden Revision, als deren legislatives Ergebnis sich das „Revi- 
dirte Staatsgrundgesetz für das Fürstenthum Reuß jüngerer Linie vom 
14. April 1852" darstellt. Nach dem Tode Heinrichs LXII. am 19. Juni 
1854 ging die Regierung auf seinen Bruder Heinrich LXVII. über, der 
den Landtag vom 21. Februar 1856 mit der Erklärung eröffnen ließ, 
daß er das Staatsgrundgesetz vom 14. April 1852 in seinem ganzen 
Inhalte nicht bestätigen werde. In der eingeleiteten neuen Verfassungs- 
beratung wurden zahlreiche doktrinäre Bestimmungen des ältern Gesetzes 
eliminiert und sodann durch das Gesetz vom 20. Juni 1856 ersetzt. Die 
Reformen dieses Gesetzes sind nach ausdrücklicher Verfügung des Gesetz- 
gebers bestimmt, „an die Stelle der gleichbezeichneten Paragraphen 
des Verfassungsgesetzes zu treten“. In diesem Sinne lassen wir denn 
auch das Staatsgrundgesetz mit dem revidierten Texte folgen. — An 
weiteren Anderungen erfuhr insbesondere die Immunität der Ab- 
geordneten eine ebensosehr praktisch wie prinzipiell bedeutungsvolle 
Erweiterung. Während nämlich Al. 2 des § 93 früher lautete: „Kein 
Abgeordneter darf zu irgend einer Zeit wegen seiner Abstimmung in 
der Landtagsversammlung oder wegen der bei Ausübung seines Berufs 
getanen Aeußerungen gerichtlich verfolgt oder sonst außerhalb der Ver- 
sammlung zur Verantwortung gezogen werden, wenn nicht der vor- 
gekommene Fall das rechtliche Kennzeichen einer Injurie, Verleumdung 
oder eines in den Gesetzen mit Strafe bedrohten sonstigen Vergehens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment