Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1867
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
51
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung über die Post-Porto-Sätze für Sendungen nach Italien betreffend.
Volume count:
93
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Patent, betreffend den Uebergang der den Militär-Gerichten zustehenden Civil-Gerichtsbarkeit auf die zuständigen bürgerlichen Gerichte. (89)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Vorschrift über die Einrichtung von Kataster-Auszügen. (90)
  • Ministerial-Bekanntmachung, des Vertrages wegen Lösung Oesterreichs und Liechtensteins aus dem Münzvertrag vom 24. Januar 1857. (91)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Verleihung der Rechte einer milden Stiftung an an die zur Pflege und Heilung mittelloser kranker Arbeiter, Arbeitergehülfen und Dienstboten männlichen und weiblichen Geschlechts des Ortes Ruhla gegründete Stiftung betreffend. (92)
  • Ministerial-Bekanntmachung über die Post-Porto-Sätze für Sendungen nach Italien betreffend. (93)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Taxpreis für Blutegel betreffend. (94)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)

Full text

235 
Die ron dem Königlich Preußischen Staats-Minister für Handel, Gewerbe 
und öffentliche Arbeiten zu Berlin dem unterzeichneten Großherzoglichen Ministerial- 
Departement Behufs vertragsmäßiger Publikation mitgetheilte Zusammenstellung 
der ermäßigten Porto-Sätze für die Korrespondenz aus dem Preußischen Postgebiete 
nach dem Königreiche Italien und umgekehrt, sofern dieselbe auf den Wegen über 
Wien oder Innslruck befördert wird, welche wörtlich wie folgt lautet: 
„Vom 1. Oktober d. J. ab treten für die Korrespondenz aus dem Preu- 
ßischen Postgebiete nach dem Königreiche Italien et vice versa, sofern 
dieselbe auf den Wegen über Wien resp. Innsbruck befördert wird, folgende 
Veränderungen in den Porto-Sätzen ein. 
Das Gesammt-Porto beträgt: 
für frankirte Briefe nach dem Königreich Italien 3 Sgr. bezügl. 12 Tr. 
für unfrankirte Briefe aus dem Königreich Italien 5 Sgr. bezügl. 18 Kr. 
bis zum Gewicht von 1 Loth excl. Bei Briefen, welche das Gewicht 
von 1 Loth erreichen oder übersteigen, tritt für jedes Loth Mehrgewicht 
ein einfacher Porto-Satz hinzu. 
Rekommandirte Briefe unterliegen demselben Porto, wie gewöhnliche 
frankirte Briefe nach Italien unter Hinzutritt einer Rekommandations- 
Gebühr von 2 Sgr. bezügl. 6 Tr.; dieselben müssen bis zum Bestimmungsort 
frankirt und mit einem Kreuz-Couvert versehen sein, welches mindestens mit 
Zwei gleichen Siegeln mittelst Siegellacks zu verschließen ist. Der Ab- 
sender eines rekommandirten Briefs nach Italien kann verlangen, daß ihm 
das vom Empfänger vollzogene Recipisse zugestellt werde; für solche Be- 
schaffung des Recipisse ist rom Absender ein weiterer Betrag von 2 Sgr. 
bezügl. 6 Kr. zu entrichten. 
Sendungen mit Waarenproben und Mustern können gegen ein er- 
mäßigtes Gesammt-Porto von ½ Sgr. bezügl. 2 Kr. für je 2½ Loth incl. 
versandt werden, sofern dieselben an sich keinen Kaufwerth haben, unter 
Band gelegt oder anderweit dergestalt verpackt sind, daß über den Inhalt 
kein Zweifel obwalten kann. Den Waarenproben und Mustern darf kein 
Brief beigefügt werden, hingegen dürfen dieselben die Fabrik= oder Handels- 
Zeichen, sowie Nummern und Preise tragen. Waarenproben und Muster- 
sendungen müssen, wenn das ermäßigte Porto darauf Anwendung finden 
soll, frankirt werden, thunlichst unter Verwendung von Post-Freimarken. 
Dergleichen Sendungen können bis zum Gewicht von 15 Loth mit der 
Briefpost expedirt werden; der Beifügung von Inhalts-Deklarationen bedarf 
es nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment