Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1879
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[49] Nachtrag zu dem Gesetze vom 9. März 1875, betreffend die Einführung von Friedensrichtern.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • [48] Nachtrag zu dem Gesetze vom 27. Dezember 1870 / 27. Februar 1872 zum Schutze der Holzungen, Baumpflanzungen, Felder, Wiesen und Gärten. (48)
  • [49] Nachtrag zu dem Gesetze vom 9. März 1875, betreffend die Einführung von Friedensrichtern. (49)
  • [50] Ministerial-Bekanntmachung, den Vertrag vom 12. Dezember 1878 über Aufhebung des gemeinschaftlichen Appellationsgerichts in Eisenach betreffend. (50)
  • [51] Ministerial-Bekanntmachung, die Aufsicht über die Ausführung der Vorschriften in §§ 115 bis 119 und §§ 135 bis 139b der Gewerbe-Ordnung rücksichtlich der unter das Berggesetz von 22 Juni 1857 fallenden Bergwerke, Salinen etc betreffend. (51)
  • [52] Ministerial-Bekanntmachung, die Katasterführung von Niederzimmern betreffend. (52)
  • [53] Ministerial-Bekanntmachung, die Konzessionirung der Schweizerischen Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Winterthur zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthum betreffend. (53)
  • [54] Ministerial-Bekanntmachung, die Zurückziehung der dem Verein für Unterstützung Hilfsbedürftiger der Stadt Eisenach verliehen Rechte einer juristischen Person nach dessen Auflösung betreffend. (54)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)

Full text

134 
83. 
Ist für eine Gemeinde zeitweilig ein Friedensrichter nicht bestellt oder 
ist der bestellte im einzelnen Falle von der Ausübung des Friedensrichteramts 
kraft Gesetzes ausgeschlossen oder an der Ausübung verhindert, so hat auf 
Anrufen des Betheiligten der Gemeindevorstand (der Ortsbürgermeister und, 
wenn derselbe verhindert oder nach Maßgabe der Vorschriften in § 1 dieses 
Gesetzes ausgeschlossen ist, der Bürgermeister-Stellvertreter) das Friedensrichter- 
amt auszuüben. 
Der Gemeindevorstand hat solchen Falls alle Befugnisse und Obliegen- 
heiten des Friedensrichters. 
84. 
Für den Sühneversuch, welcher nach § 420 der Deutschen Strafprozeß- 
Ordnung stattgefunden haben muß, bevor die Privatklage wegen Beleidigung 
erhoben werden kann, ist der Friedensrichter, in dessen Bezirke der Beschuldigte 
wohnt, ausschließlich zuständig. 
Für Privatklagen gegen Studirende kann durch statutarische Bestimmung 
an Stelle des Friedensrichters eine andere Behörde zur Vornahme des Sühne- 
versuchs bestellt werden. 
Auf Aurufen des Betheiligten bestimmt das Staats-Ministerium eine 
andere Vergleichsbehörde, wenn der in § 3 vorgesehene Fall vorliegt und auch 
der Gemeindevorstand das Friedensrichteramt nicht ausüben kann. 
8 5. 
Ist Sühneverhandlung über eine Beleidigung beantragt, wegen welcher 
die Erhebung der Privatklage erst nach erfolglos versuchter Sühne zulässig ist, 
so hat der Friedensrichter, wenn 
1) der beklagte Theil nach erfolgter Ladung zum Sühnetermine dem Frie- 
densrichter angezeigt hat, daß er die friedensrichterliche Vermittelung 
ablehne, oder wenn 
2) der beklagte Theil in dem Sühnetermine ausgeblieben ist, während der 
klägerische Theil in demselben erschienen ist, oder wenn 
3) in dem Termine eine gütliche Vereinigung der Parteien nicht zu Stande 
gekommen ist, 
dem klägerischen Theile eine Bescheinigung dahin auszustellen, daß die Sühne 
erfolglos versucht worden sei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment