Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1879
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 32.
Volume count:
32
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[116] Ministerial-Bekanntmachung, die Amtstracht der Richter, Staatsanwälte, Gerichtsschreiber und Rechtsanwälte betreffend.
Volume count:
1126
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • [116] Ministerial-Bekanntmachung, die Amtstracht der Richter, Staatsanwälte, Gerichtsschreiber und Rechtsanwälte betreffend. (1126)
  • [117] Ministerial-Bekanntmachung, die Konzessionirung der Militärdienst-Versicherungsanstalt in Hamburg zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthum betreffend. (117)
  • [118] Ministerial-Bekanntmachung, die Erhebung eines außerordentlichen Beitrags zur Landesbrandversicherungskasse betreffend. (118)
  • [119] Ministerial-Bekanntmachung, Abänderung des Verzeichnisses zur Bekanntmachung vom 15. September 1877 hinsichtlich des Schubtransportverfahrens auf den Eisenbahnen betreffend. (119)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)

Full text

120 
kragens, welcher sich an den Vorderseiten des Gewandes bis zum untern 
Rande desselben in 11 em Breite fortsetzt. Die Aermel zeigen am 
unteren Rande einen Besatz von 8 cm Breite. Der Besatz ist für die 
Richter und Staatsanwälte von schwarzem Sammt, für die Rechts- 
anwälte von schwarzer Seide. Das Amtsgewand der Gerichtsschreiber 
hat einen schmalen Umschlagkragen und ist ohne Besatz. 
Das Baret besteht aus einem rund geschnittenen und leicht gefalteten 
Kopftheile von schwarzem Wollstoff, um welchen sich ein nur am unteren 
Theile befestigter, oben aber frei abstehender und an beiden Kopfseiten 
mit einem dreieckigen Einschnitt versehener steifer Rand von 8 cm Breite 
herumlegt. Die Bekleidung des Randes ist für die Richter und Staats- 
anwälte: schwarzer Sammt, für die Rechtsanwälte: schwarze Seide, für 
die Gerichtsschreiber: schwarzer Wollstoff. Das Baret ist ferner an dem 
oberen Theile des Randes rundumlaufend garnirt: 
a) für den Präsidenten des Oberlandesgerichts: mit zwei goldenen 
Schnüren (Bordage) von sieben mm Breite; 
b) für die Senats-Präsidenten des Oberlandesgerichts und den Ober- 
staatsanwalt: mit einer goldenen Schnur von derselben Breite; 
) für die Präsidenten der Landgerichte: mit zwei silbernen Schnüren 
von derselben Breite; 
4) für die Direktoren und die Ersten Staatsanwälte bei den Land- 
gerichten mit einer silbernen Schnur von derselben Breite. 
Ein Staatsanwalt oder Rechtsanwalt, welcher das Wort ergreifen 
will, hat das Baret aufzusetzen, kann dasselbe während des Vortrages 
jedoch wieder ablegen. Während einer Eidesleistung oder Urtheils- 
verkündung ist von den an der Verhandlung Betheiligten stets das 
Baret zu tragen.“ 
Dem Großherzoglichen Appellationsgerichte und den Großherzoglichen 
Kreisgerichten werden Zeichnungen zur Veranschaulichung des Schnitts der 
Amtstracht zugesendet werden. Den Betheiligten wird anheim gegeben, von 
diesen Zeichnungen an Gerichtsstelle Einsicht zu nehmen, dabei jedoch zur Ver- 
meidung von Mißverständnissen bemerkt, daß die Länge des Amtsgewands in 
der Zeichnung über die oben gegebene Vorschrift hinausgeht und daher nicht 
maßgebend ist. 
Vorschriftsmäßig nach den Normalzeichnungen und Modellen gearbeitete
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment