Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1879
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 49.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[192] Ministerial-Bekanntmachung, die Verordnung zur Regelung des Pflegekinderwesens.
Volume count:
192
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anweisung zur Pflege der Pflegekinder.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879. (63)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1879.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)
  • [183] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck betreffend. (183)
  • [184] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der Deutschen Militärdienst-Versicherungs-Anstalt zu Hamburg betreffend. (184)
  • [185] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der New-Yorker Germania Lebensversicherungs-Gesellschaft betreffend. (185)
  • [186] Ministerial-Bekanntmachung, das Hainicher Holz am Zwätzener Forstreviere, bez. die Geschäfte der Forstgeldereinnahme für dasselbe betreffend. (186)
  • [187] Ministerial-Bekanntmachung, die Vollstreckungsbehörden für die Rückstände bei der Kasse der Großherzoglichen General-Kommission betreffend. (187)
  • [188] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der Patria, gegenseitige Lebensversicherungs-Bank zu Wien betreffend. (188)
  • [189] Ministerial-Bekanntmachung, die Arzneitaxe für das Jahr 1880 betreffend. (189)
  • [190] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der Berlin-Kölner Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin betreffend. (190)
  • [191] Ministerial-Bekanntmachung, Errichtung eines Standesamtes für Ballstedt betreffend (191)
  • [192] Ministerial-Bekanntmachung, die Verordnung zur Regelung des Pflegekinderwesens. (192)
  • Anweisung zur Pflege der Pflegekinder.
  • Berichtigung.

Full text

565 
kühlen Orte aufbewahrt. Bei heißer Witterung und wenn die Milch bereits 
einen halben Tag gestanden hatte, wird sie, kurz bevor sie zur Nahrung ver— 
wendet wird, zum zweitenmal abgekocht. 
Die Verdünnung geschieht jedesmal kurz bevor die Milch dem Kinde ge- 
reicht wird. Zur Verdünnung wird abgekochtes Wasser oder dünner Fenchel- 
thee oder dünner durch ein Leintuch sorgfältig durchgeseihter Haferschleim ver- 
wendet. In den ersten zwei Lebensmonaten wird die Milch zu gleichen Theilen, 
im Zten und 4ten mit 1½ und /4 Wasser verdinnt. Vom öten Lebensmonat 
an wird die Milch unverdünnt gereicht. Anfangs geschieht dies alle 2, dann 
alle 3 Stunden. Später entscheidet das Bedürfniß des Kindes. 
Wird die Milch schon in verdünntem Zustand gekauft, so ist darauf zu 
achten, daß die Mischung nicht zu wässerig wird. 
Die Kuhmilch bedarf, um der Muttermilch ähnlich zu sein, außer der 
Verdünnung eines Zusatzes von Zucker. Am besten wird Milchzucker genommen, 
der unter diesem Namen in der Apotheke zu haben ist, ein gestrichener Thee- 
löffel voll auf eine gewöhnliche Obertasse voll der verdünnten Milch. 
Die Milch muß die Wärme der Muttermilch haben, darf nicht wärmer 
als 28—29 Grad RéEaumur sein. Die Erwärmung geschieht entweder durch 
Hinzugießen der heißen Verdünnungsflüssigkeit oder dadurch, daß die Sang- 
flasche in warmes Wasser gestellt wird. 
Nur mit der Saugflasche, nicht mit Löffel oder Tasse darf das Kind er- 
nährt werden. Das Mundstück der Flasche soll aus schwarzem Gummi mit 
einer oder mehreren nicht zu großen Oeffnungen sein. Die Saugflasche darf 
nur 10 bis 15 Minnten beim Kinde liegen. Der dann nicht getrunkene Rest 
wird der Regel nach weggegossen, die Saugflasche sofort gereinigt und mit 
Wasser gefüllt bis zum nächsten Gebrauch. Das Gummimundstück ist durch 
Abspülen mit Wasser ebenfalls sorgfältig zu reinigen und abgetrocknet auf- 
zubewahren. 
Wenn gute Kuhmilch nicht zu haben ist, ist kondensirte Schweizermilch 
der beste Ersatz für dieselbe. Die Art, wie dieselbe verdünnt wird, besagen 
die Gebrauchsanweisungen, die jeder Büchse beigegeben sind. Zuckerzusatz findet 
zur kondensirten Schweizermilch nicht statt. 
Im ersten Halbjahre sollen die Kinder, wie schon gesagt, nur Kuhmilch 
und keine andere Nahrung bekommen, außer auf ärztliche Anordnung. 
Mehlbrei, Semmelbrei, Zwieback, Semmel= und Brodrinde sind für dieses 
Alter unpassende Nahrungsmitttel, die oft Krankheiten verursachen. Erst vom 
1879 84
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment