Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1895
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
79
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

reference

Title:
[41] Inhalts-Verzeichnis aus Nr. 13 des Reichs-Gesetzblattes und Nr. 15 und 16 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
reference

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

520 Schulunterricht in den Vollsschulen 
desselben ist womöglich der gesamte Inhalt fassen; darum sind die Exempel mit großen und 
desselben nach und nach zu verarbeiten. Das vielstelligen Zahlen zu vermeiden und die an- 
Lesebuch ist nicht nur zur Erzielung der Lese- gewandten Aufgaben so zu stellen, wie sie den 
fertigkeit, sondern auch zur Einführung in das wirklichen Verhältnissen entsprechen. Durch 
Verständnis der in demselben enthaltenen Muster= diese Aufgaben sind die Schüler zugleich mit 
stücke zu benützen. Die Auswahl der Stücke ist dem geltenden Systeme der Maße, Münzen und 
so zu treffen, daß jährlich wechselnd ungefähr Gewichte bekanntzumachen. Das Rechnen ist 
dreißig zur Behandlung kommen. Geeignete auf allen Stufen als Übung im klaren Denken 
Sprachstücke poetischer Form, und zwar und richtigen Sprechen zu betreiben; doch ist 
Schulen mit einem oder zwei Lehrern, besonders als der letzte Zweck stets die Befähigung der 
Volksliedertexte, werden auf allen drei Stufen Schüler zu selbständiger, sicherer und schneller 
nach vorangegangener Besprechung memoriert. Lösung der ihnen gestellten Aufgaben anzusehen. 
Auf der Oberstufe mehrtlassiger Schulen wird # Dem Unterricht sind in allen Schulen Aufgaben- 
das Lesebuch auch dazu benützt, den Kindern (Schüler-) Hefte, zu denen der Lehrer das Fazit- 
Proben von den Hauptwerken der vaterländischen, büchlein in Händen hat, zugrunde zu legen (Best. 
namentlich der volkstümlichen Dichtung, und Ziff. 28). Bei der Wahl der Aufgaben sind die Ver- 
einige Nachrichten über die Dichter der Nation hältnisse des praktischen Lebens zu berücksich- 
zu geben; doch beschränken sich diese Mitteilungen tigen (Erl. vom 31. Jan. 1908 Nr. 6). 4. In 
auf die Zeit nach der Reformation (wegen der der Raumlehre bilden das Pensum des 
Auswahl der Lesebücher s. Ziff. 26 der Allg. Best. Unterrichts: die Linie (gerade, gleiche, un- 
und Erl. vom 28. Febr. 1902 — U BBl. 326). gleiche, gleichlaufende), der Winkel und dessen 
Für Schulen, welche von Kindern ver= Arten, Dreiecke, Vierecke, regelmäßige Figuren, 
schiedener Konfes ssion besucht werden, der Kreis und dessen Hilfslinien, die regelmäßigen 
sind möglichst nur solche Lesebücher zu wählen, Körper. In der mehrklassigen Schule kommt 
welche keinen eigentlich konfessionellen Charak= die Lehre von den Linien und Winkeln und 
ter haben. Aus den bereits eingeführten Lese= von der Gleichheit und Kongruenz der Figuren 
büchern sind die Sprachstücke konfessionellen In= in elementarer Darstellung hinzu. Der Unter- 
halts in den Religionsunterricht zu verweisen. richt in der Raumlehre ist sowohl mit dem- 
In paritätischen Schulen sind besondere Lese= jenigen im Rechnen, wie mit dem Zeichen- 
bücher einzuführen; das gilt auch für Schulen, unterricht in Verbindung zu setzen. Während 
die von einer erheblichen Zahl Andersgläubiger die Schüler in dem letzteren die Formen der 
besucht werden (U Bl. 1898, 602). Die Ein= Linien, Flächen und Körper richtig anzuschauen 
führung neuer Lesebücher bedarf ministe= und darzustellen geübt werden, lernen sie im 
rieller Genehmigung. Über den Sprach= ersteren mit deren Maßzahlen sicher und ver- 
unterricht in zweisprachigen Schu= ständig operieren, die Länge der Linien, die Aus- 
len s. Unterrichtssprache. Im Deut= dehnung der Flächen (Best. Ziff. 29, 30). Auch 
schen, sowie in der Naturlehre, sollen auch hier sind die tatsächlichen Verhällnisse des Lebens 
hygienische und wirtschaftliche Fragen (Gesund= und das Nächstliegende zu berücksichtigen (Erl. 
heitslehre, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Ge= vom 31. Jan. 1908 Nr. 6). 5. Beim Unterricht 
werbe, kaufmännisches Rechnen, Einrichtungen in den Realien ist das Lesebuch zur Be- 
des Staates, Reichsversicherung, Heer,“ Flotte, lebung, Ergänzung und Wiederholung des Lehr- 
Verkehr uff.) besprochen werden (U. BBl. 1903, stofses, welchen der Lehrer nach sorgfältiger 
255). 3. Anlangend den Rechle nunterricht, Darstellung anschaulich und frei darzustellen 
so werden auf der Unterstufe die Overationen) hat, zu benützen. In mehrklassigen Schulen 
mit benannten und unbenannten Zahlen im können daneben besondere Leitfäden zur An- 
Zahlenraume von 1—100, auf der mittleren wendung kommen. Diktate sind nicht zu ge- 
diejenigen im unbegrenzten Zahlenraume mit statten, ebenso ist das rein mechanische Ein- 
benannten und unbenannten Zahlen gelernt lernen von Geschichtszahlen, Regentenreihen usw., 
und geübt; auf der letzteren auch angewandte Länder= und Städtenamen, Einwohnerzahlen, 
Aufgaben aus der Durchschnittsrechnung, Reso-, von Namen, Merkmalen der Pflanzen, Maß- 
lutionen und Reduktionen und einfache Regel- und Verhältniszahlen in der Naturlehre ver- 
detri gerechnet; Pensum der Oberstufe sind die boten. In der Geographie und der Naturkunde 
Bruchrechnung, welche bereits auf den unteren ist von der Anschauung auszugehen, welche in 
Stufen in der geeigneten Weise vorbereitet! der Geographie durch den Globus und die Karte, 
werden muß, und deren Anwendung in den in der Naturbeschreibung durch die zur Be- 
bürgerlichen Rechnungsarten, sowie eingehende sprechung gebrachten Gegenstände oder durch 
Behandlung der Dezimalbrüche. In der mehr- gute Abbildungen, in der Naturlehre wenigstens 
klassigen Schule erweitert sich das Pensum in in der mehrklassigen Schule durch das Experiment 
den bürgerlichen Rechnungen durch Aufnahme zu vermitteln ist. Überall, auch in mehrklassigen 
der schwierigen Arten und das in der Rechnung Schulen, ist unter stufenweiser Erweiterung des 
mit Dezimalen durch die Lehre von den Wurzel- Stoffes von dem Leichteren zum Schwereren, 
extraktionen. Auf der Unterstufe wird in der von dem Näheren zum ferner Liegenden fortzu- 
Schule mit einem oder zwei Lehrern, soweit es schreiten (Best. Ziff. 31). In der Geschichte sind 
sein kann, in der mehrklassigen Schule regel= die Darstellungen aus der älteren und mittleren 
mäßig nur im Kopf gerechnet. Bei Einführung deutschen Geschichte auf die wichtigeren Lebens- 
einer neuen Rechnungsart geht auf allen Stufen bilder zu beschränken. Das Hauptgewicht fällt 
das Kopfrechnen dem Tafelrechnen voran. Bei auf die neuere vaterländische, insbesondere die 
der praktischen Anleitung ist überall die Be= preußische Geschichte. Von der Zeit des Großen 
ziehung auf das bürgerliche Leben ins Auge zu Kurfürsten an ist der Stoff eingehender und in 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment