Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1896
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
80
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[103] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Ausführungs-Vorschriften zu der Höchsten Verordnung vom 21. August 1896.
Volume count:
103
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Auszug aus den Bestimmungen zum Vollzuge der Gesetze vom 8. Dezember 1889 und vom 24. Mai 1896, den Malzaufschlag betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896. (80)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt der Großherzogthums im Jahre 1896 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1896.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • [102] Höchste Verordnung, einen Nachtrag zu dem Gesetze vom 23. Juni 1868 wegen Einführung des Königlich Bayerischen Gesetzes über den Malzaufschlag vom 16. Mai 1868 im Großherzoglichen Vordergerichte Ostheim betreffend. (102)
  • [103] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Ausführungs-Vorschriften zu der Höchsten Verordnung vom 21. August 1896. (103)
  • Auszug aus den Bestimmungen zum Vollzuge der Gesetze vom 8. Dezember 1889 und vom 24. Mai 1896, den Malzaufschlag betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29 (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)

Full text

156 
* 
Bei Kommun= und sonstigen gemeinsamen (Genossenschafts= und dergleichen) Brauereien 
ist der Anspruch auf die Steuerermäßigung durch die im § 2 bezeichneten Voraussetzungen bedingt. 
Die Begünstigung gebührt jedoch hier den einzelnen Brauberechtigten und es ist in An- 
sehung des Steuersatzes nicht die in der Braustätte insgesammt, sondern die von dem Einzelnen 
selbst verwendete Malzmenge entscheidend; der Brauberechtigte, der in seinem Betriebe mehr als 
7000 Hektoliter Malz verwendet, geht vom nächsten Jahre an der Steuerermäßigung verlustig. 
Wenn eine Betriebsstätte während der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1889 
auch von Privatbrauern, die nicht Theilhaber der Brauerei waren, — und zwar von jedem Ein- 
zelnen in selbständigem Betriebe — benützt wurde, so ist sie zu Gunsten dieser Brauer als gemein- 
same Brauerei in obigem Sinne zu behandeln. 
Die vorstehenden Bestimmungen (Absatz 1 mit 3) finden auf Kommun= und sonstige gemein- 
same Brauereien der in 8§ 5 letzter Absatz bezeichneten Art keine Anwendung. 
88. 
Abgesehen von dem im 8 7 Absatz 3 erörterten Falle sind nach dem in § 5 aus- 
gesprochenen Grundsatze, daß die Steuerermäßigung an der Betriebsstätte haftet, auch andere 
Brauer, welche nicht selbst Braustätten besitzen, bei Benützung einer die Begünstigung genießenden 
Braustätte auf Anzeige bei der Aufschlageinnehmerei zum ermäßigten Malzaufschlage zuzulassen. 
Hiebei genießen Hausbrauer die Steuerermäßigung für den eigenen Malzbedarf wie selb- 
ständige Brauberechtigte, solange der benützten Braustätte der Anspruch auf die Begünstigung zusteht, 
also bis zum Ablauf desjenigen Jahres, in welchem der Gesammtmalzverbrauch der die Braustätte 
benützenden gewerblichen Brauer 7000 Hektoliter übersteigt. Als Hausbrauer dürfen jedoch künftig 
nur Solche gelten, die ausschließlich für den eigenen Hausbedarf brauen. 
Für gewerbliche Brauer ist in Ansehung des Stenersatzes die von ihnen insgesammt in der 
benützten Braustätte verbrauchte Malzmenge entscheidend. 
Demnach ist zur Bestimmung des Steuersatzes für den gewerblichen Betrieb der Braustätte 
sowie zur Beurtheilung der Fortdauer der Steuerermäßigung für den gesammten Betrieb der Malz- 
verbrauch der Hausbrauer außer Ansatz zu lassen. 
Wenn ein gewerblicher Brauer, der keine eigene Betriebsstätte besitzt, austatt oder neben der 
bisher benützten, den ermäßigten Steuersatz genießenden Braustätte eine andere derartige Brauerei 
benützen will, so ist Antrag auf Genehmigung erforderlich; diese darf vom Hauptzollamt nur mit 
der Einschränkung ertheilt werden, daß der Brauer auch bei Benützung mehrerer. Braustätten die 
Steuerermäßigung nicht für mehr als 2000 Hektoliter Malz erhält. 
Hausbrauer haben beim Wechsel der Betriebsstätte neuerlich Anzeige (vgl. Abs. 1) zu 
erstatten. 
89. 
Ist dem Besitzer (Mitbesitzer, Brauberechtigten) einer zum ermäßigten Malzaufschlagsatze 
zugelassenen Braustätte deren zeitweise Benützung durch einen unverschuldeten Unfall (— wie 
Brand= oder Wasserschaden —) oder durch einen sonstigen Umstand unmöglich gemacht, so kann 
ihm auf Antrag vorübergehend die Benützung einer die Steuerermäßigung genießenden andern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment