Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 49.) Ministerialverordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 und des Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster VIII. Kontrollbuch des Viehkastrierers.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 8. 
Nr. 9. 
38 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 195 (Nr. 4—9). 
auch der bevorzugte, sich bei der Aktienübernahme oder zeichnung dazu bekannt 
hat. Ebensowenig für Gründungsaufwand, der an Gründer gelangt, weil diese 
die Vereinbarung zumal in der Sonderberechnung anerkennen. Sollen andere Per- 
sonen größere Beträge erhalten, so bedarf es der Vorlegung schriftlicher Abmachungen. 
Auch bei Sacheinlagen sind weitere Verträge nicht nötig, wenn der Gesellschafts- 
vertrag die Vereinbarungen erschöpft, da alsdann die Einwilligung aller Beteiligten 
sich wiederum aus der Aktienübernahme und zeichnung ergibt. 
Außerdem kedarf es bei Sacheinlagen oder üübernahmen der Gründer- 
erklärung (§ 191) und bei Gründungsaufwand (5 186 Abs. 3) einer Sonder- 
berechnung, die mit der allgemeinen Angabe im Gesellschaftsvertrag stimmen 
muß. Die Spezialisierung hat wieder insbesondere bei kleinen Beträgen — Porti 2c. 
— ein vernünftiges Maß zu halten. 
c) Bei Stufengründung die Duplikate der Zeichnungsscheine (5 189) und 
ein vom den Gründern — nicht wie früher in beglaubigter Form — zu unter- 
schreibendes Aktionärverzeichnis, das alle Ubernehmer und Zeichner, die Be- 
teiligung eines jeden und die Einzahlung darauf zu enthalten hat. 
4) Die Urkunden über Bestellung des Vorstands und Aufsichts- 
rats (§ 190). Die Annahme der Bestellung wird durch die Anmeldung dargetan. 
e) Die Prüfungsberichte (§ 193 Abs. 2) nebst urkundlichen Grundlagen — 
· Gutachten, Schätzungen —, sofern solche vorhanden sind, sowie bei Bestellung von 
Revisoren durch das Organ des Handelsstands die Bescheinigung über die 
Einreichung des Revisorenberichts an dieses (5 193 Abf. 3). 
1lfs Die Genehmigungsurkunde, wenn der Gegenstand des Unternehmens 
staatlicher Genehmigung bedarf oder wenn der Bundesrat Kleinaktien zugelassen 
hat. — Ursprünglich bedurfte die Aktiengesellschaft ihrer Rechtsform halber staat- 
licher Genehmigung. Das G. von 1870 gab die Aktiengesellschaft insoweit frei, 
hielt aber die gesetzlichen Vorschriften aufrecht, die den Gegenstand des Unternehmens 
ohne Rücksicht auf die Person des Unternehmers staatlicher Genehmigung und Auf- 
sicht unterwarfen. Hierbei ist es verblieben. — Die Vorlegung der Genehmigungs- 
urkunde soll im Interesse des Publikums verhüten, daß eine Aktiengesellschaft recht- 
lich entsteht, wirtschaftlich aber nicht lebensfähig ist. In Betracht kommen die 
Vorschriften über Genehmigung des Eisenbahnbetriebs, der Ausgabe von Bank- 
noten und Inhaberpapieren, der Auswanderungsvermittelung, des Versicherungs- 
geschäts (Ges. vom 12. Mai 1901 §§ 4, 1) 2c.; auch die Bestimmungen der 
ewerbeordnung (§§ 29 ff.) über Gewerbetreibende, die einer besonderen Genchmi- 
gung bedürfen. Wenn die Aktiengesellschaft der Errichtung einer bestimmten, bach 
der Gew.O. (5§ 16 ff.) genehmigungspflichtigen Anlage gewidmet ist, muß na 
dem Zwecke der Bestimmung ebenfalls die Genehmigungsurkunde gefordert werden 
(a. A. Staub-Pinner Anm. 14 und Meister bei Holdheim 1906, 261ff.). Da- 
gegen fällt nicht unter Genehmigung, wenn es sich um Erwerb von Privilegien 
Handeerl die der Fiskus erteilt, z. B. Fischereiprivilegien, ausschließliche Badeberech- 
tigungen. Diesenfalls ist eine Genehmigungsurkunde nicht beizubringen (Kammer- 
et in Entsch. F. G. X 13 ff.). — Im Anschluß an die Begründung von 1884 
117 wird zumeist angenommen, daß das Registergericht in bezug auf die Frage, 
ob der Gegenstand des Unternehmens der Genehmigung bedürfe oder nicht, an die 
Entscheidung der zuständigen Verwaltungsbehörde gebunden sei. 
4. Erklärung über die Einzahlung. Zu erklären ist, daß auf jede nicht durch 
Sacheinlagen gedeckte Aktie der eingeforderte Betrag bar eingezahlt und noch gegen- 
wärtig im Besitz des Vorstands sei. Zur Prüfung, ob in Wirklichkeit die vorge- 
schriebenen Einzahlungen bewirkt sind, ist das Registergericht nicht verpflichtet (K.G. 
in Entsch. F. G. 1II, 126). Der eingeforderte Betrag muß mindestens /des Nenn- 
betrags und den Uberbetrag (5 184 Abs. 2) umfassen. Er muß sich aus den Zeichnungs- 
scheinen ergeben (§ 189 Abs. 3 Z. 3). Bare Einzahlung liegt nur vor bei Zahlung 
in deutschem Geld (R.G. vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873 nebst Ergänzungsge- 
setzen), Reichskassenscheinen (R.G. vom 30. April 1874) und deutschen Banknoten 
(R.G. vom 14. März 1875 und 1. Juni 1909). Doch ist der Vorstand zur Annahme 
von Kassenscheinen und Banknoten nur berechtigt, nicht entgegen allgemeinen 
Grundsätzen verpflichtet (Bericht 1884 S..9), es sei denn, daß es sich um Reichs- 
banknoten handelt. Erforderlich ist die Ubereignung des Geldes unter allseitigem 
Einverständnis der ernsthaften Eigentumsübertragung (R.G. Straff. XXIV S. 286 ff.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment