Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 42.
Volume count:
42
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 126.) Gebührenordnung für Nacheichung.
Volume count:
126
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

8 45. Die Anstellung der Reichsbeamten. 449 
Man stützt dies teils darauf, daß der Begriff des Vertrages auf die Be- 
gründung von Rechtsverhältnissen zwischen dem Staat und Einzelnen 
überhaupt unanwendbar sei, weil sie sich nicht als gleichberechtigte 
Subjekte gegenüber stehen, teils darauf, daß die Uebertragung von 
Hoheitsrechten auf Individuen durch Vertrag prinzipiell unmöglich sei. 
Das erste dieser beiden Argumente beruht auf einer einseitig privat- 
rechtlichen und willkürlichen Beschränkung des Vertragsbegriffs. Der 
Staat legt Niemandem die Verpflichtung auf, sich dem Staats- 
dienst zu widmen; soll eine solche Verpflichtung von Jemandem über- 
nommen werden, so ist eine Willenserklärung desselben erforderlich; 
es genügt also nicht eine einseitige Willensäußeruug des Staates, son- 
dern es ist eine übereinstimmende Willenserklärung beider Beteiligten, 
ein auf die Uebernahme und Gewährung gegenseitiger Verpflichtungen 
gerichteter Konsens, also ein zweiseitiges Rechtsgeschäft 
erforderlich, und dies ist eben ein Vertrag. Dieser Begriff ist 
kein privatrechtlicher, sondern ein allgemeiner Rechtsbegriff. 
Das andere Argument beruht auf der oft gerügten Verwechslung von 
Anstellung (Eintritt in den Staatsdienst, Begründung der Dienstpflicht) 
mit der Uebertragung eines Amtes (Verwendung im Staatsdienst); die 
letztere, welche dem Staatsdienstvertrag vorausgehen oder nachfolgen 
oder auch gleichzeitig mit ihm stattfinden kann, erfolgt in der Tat 
regelmäßig durch einseitige Verfügung der Regierung; siebegründet 
aber nicht die Dienstpflicht, sondern setzt dieselbe voraus. 
Aber selbst bei der Uebertragung einer Dienststelle handelt es sich 
durchaus nicht immer, ja nicht einmal in der Mehrzahl der Fälle, um 
die Delegation von »Hoheitsrechten «!). 
recht I, $ 129, S. 321; G. Meyer $ 143, Note 18; namentlich in ausführlicher Be- 
gründung O. Mayer im Arch. f. öffentl. Recht Bd. III, S.41fg. und Verwaltungsrecht 
Bd. 2, S. 221; ferner Bornhak, Preuß. Staatsrecht II, S. 27 ff. u. Grundriß des D. 
Staatsrechts, 2. Aufl., S. 120; Harseim a.a.0O.], S. 138; Leonia. a. 0.8 47; 
Radnitzky, Parteiwillkür im öffentl. Recht S. 72ff.; Tezner in Grünhuts Zeit- 
schr. Bd. 21, S. 66 ff.; v. Rheinbaben, Preuß. Disziplinargesetze (1904), S. 29; 
Preuß, Das städtische Amtsrecht in Preußen (Berlin 1902), S. 77 ff., 379 ff. u. a. 
Die Argumentation dieser Schriftsteller geht dahin, dat die Berufung zum Staatsamt 
ein einseitiger staatlicher Hoheitsakt sei, dessen Zulässigkeit oder Wirksam- 
keit von der freiwilligen Unterwerfung des Berufenen bedingt sei. Dies 
widerlegt sich durch die Gleichartigkeit der Anstellung im Staatsdienst mit der An- 
stellung der Beamten im Dienste der Gemeinden, Korporationen, Anstalten u. s. w., 
die doch zu staatlichen Hoheitsakten nicht fähig sind. Auch genügt die bloße „Un- 
terwerfung“ unter den staatlichen Hoheitsakt keineswegs, da der Beamte doch nicht 
zu einem pati oder non facere genötigt wird, sondern positive Leistungen, eine aktive 
Tätigkeit übernimmt. 
1) Die hier vertretene Ansicht von der vertragsmäßigen Natur der Anstellung 
hat zahlreiche Anhänger gefunden; so z.B. außer Seydel, Allgem. Staatslehre S. 59 ff. 
und Bayer. Staatsrecht II, S. 184; v. Stengel, Annalen 1876, S. 897 ff.; G a- 
reis S. 164fg.; Gaupp, Württ. Staatsrecht 2. Aufl., S. 141; v. Sarwey, Württ. 
Staatsrecht II, S. 276; Göz, Württ. Staatsr. S. 176; Löning, Verwaltungsrecht $ 25; 
Endemann, Recht der Eisenbahnen 1886, .S. 107 und 110ff.; Jellinek, System
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment