Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 62.) Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen).
Volume count:
62
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsanweisung zur Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen).
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • (Nr. 61.) Ministerialverordnung über die Aufhebung der Ministerialverordnung vom 15. Juni 1898, betr. die Herstellung und den Betrieb von Warenaufzügen und Fahrstuhleinrichtungen. (61)
  • (Nr. 62.) Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen). (62)
  • Anlage 1. Befähigungsnachweis.
  • Anlage 2. Beschreibung der Aufzuganlage.
  • Anlage 3. Gebührenordnung.
  • Anlage 4. Bescheinigung über die technische Untersuchung der maschinellen Anlage eines Aufzugs (Fahrstuhls) - Abnahmeprüfung.
  • Anlage 5. Bescheinigung über regelmäßige (ordentliche) - außerordentliche - Untersuchung.
  • Ausführungsanweisung zur Ministerialverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen).
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

(Aufzüge. — Fahrstühle —.) 203 
Aufzug im Gebäude selbst aufzustellen. Diesen Bedürfnissen soll durch die ge— 
wählte Fassung „soweit der Betrieb der Anlage es zuläßt“ Rechnung getragen 
werden. 
Die Aufstellung in feuerfesten Treppenhäusern bedingt nicht, daß der Aufzug 
frei in der Mitte stehend angeordnet wird. Das Treppenhaus kann auch durch 
einen feuersicher ausgeführten Fahrschacht erweitert werden. In solchen Fällen 
empfiehlt es sich, die nach dem Treppenhause zu liegende Schachtwand in Glas 
oder Drahtgewebe auszuführen, damit der Schacht möglichst viel Tageslicht erhält 
und die Stellung des Fahrkorbes von außen erkennbar ist. 
Zu § 4. 
Als „feuerfeste“ Wände gelten zurzeit neben massiven Wänden von mindestens 
25 cm Stärke: aus Beton oder Kalkmörtel ohne Eiseneinlage hergestellte fugenlose 
Wände, Monierwände, Streckmetallwände und dergleichen von genügender Stiärke. 
Wände, deren Eisenteile nicht glutsicher umhüllt sind, sind nicht als feuerfest an- 
zusehen. 
Als „feuersichere Wände“ gelten zurzeit außer den vorangegebenen feuerfesten 
Konstruktionen: beiderseits verputzte Brett= oder ausgemauerte Fachwerkwände, 
Rabitzwände, Drahtziegelwände, Wände aus Asbestschiefer, aus Gips= oder Kunst- 
steinplatten, oder Gips= oder Kunststeindielen u. dergl. Bei Anwendung von Rabitz-, 
Gips= oder Kunststeinwänden ist darauf zu achten, daß die Türrahmen durch dauer- 
hafte Verbände so gesichert werden, daß sie sich im Betriebe nicht lockern und damit 
die Zuverlässigkeit der Verriegelungen und Kontakte in Frage gestellt wird. 
Die Vorschrift, daß die Fahrbahn „in ihrer ganzen Ausdehnung“ von Wänden 
umschlossen sein muß, bedingt, daß die letzte Förderstelle noch von Schachtwänden 
umschlossen werden muß, sofern nicht die Mündung des feuerfesten oder feuer- 
sicheren Schachtes im Freien liegt (z. B. Bierkelleraufzüge, Gepäckaufzüge auf 
Bahnhbfen, Gichtaufzüge). 
Als „Gichtaufzüge“ sind nicht nur solche in Hochofenanlagen, sondern all- 
gemein solche für Ofenanlagen zu verstehen, deren Beschickung von einer oberen 
Gicht aus erfolgt (z. B. Kalk= und Zementbrennöfen, Kupolöfen u. dergl.). 
Bei den kleinen Aufzügen, die nicht betretbar sein dürfen (8 4 III), muß 
diese Forderung durch die Bauart des Fahrkorbes oder die Höhe der Ladestelle über 
dem Fußboden sicher erfüllt werden. 
33*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment