Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 34.) Zuwachssteuergesetz.
Volume count:
34
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • (Nr. 34.) Zuwachssteuergesetz. (34)
  • (Nr. 35.) Gesetz über die Losgesellschaften, die Veräußerung von Inhaberpapieren mit Prämien und den Handel mit Lotterielosen. (35)
  • (Nr. 36.) Sechster Nachtrag zum Gesetz vom 24. Juni 1874 über das Volksschulwesen im Großherzogtum Sachsen. (36)
  • (Nr. 37.) Ministerialbekanntmachung über die Erteilung des Exequaturs an den Vizekonsul der Republik Kuba, Nicolas Bravo y Puig, Hamburg. (37)
  • (Nr. 38.) Ministerialbekanntmachung über die Beauftragung der Spezialkommission in Eisenach mit der Bearbeitung der Grundstückszusammenlegungssachen von Geisa und Schafhausen, sowie der Flurbezirke Oberzella, Unterzella und Schwenge. (38)
  • (Nr. 39.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 7 bis 15 des Reichs-Gesetzblattes. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

76 
(Zuwachssteuergesetz.) 
III. Perfönliche Befreiungsgründe. 
§ 9. 
Von der Steuerpflicht sind befreit: 
1 
2 
90 
4. 
5 
□ 
der Landesherr und die Mitglieder des landesherrlichen Hauses; 
das Reich; 
der Großherzogliche Staats-, Kammer= und Kronfiskus; 
die Gemeinde, in deren Bezirke das Grundstück liegt; 
Stiftungen und juristische Personen, die von der staatlichen Einkommen= 
steuer befreit sind; 
. auf Antrag Vereinigungen aller Art, die sich, ohne Erwerbszwecken zu dienen, 
satzungsgemäß mit innerer Kolonisation, Arbeiteransiedelung, Grundentschul- 
dung, oder Errichtung von Wohnungen für die minderbemittelten Klassen 
befassen, falls sie den zur Verteilung gelangenden Reingewinn auf eine 
höchstens vierprozentige Verzinsung der Kapitaleinlagen beschränken, den 
DMiitgliedern, Geschäftsführern oder sonstigen Beteiligten auch nicht in anderer 
Form besondere Vorteile gewähren, bei Auslosung, Austritt eines Mit- 
glieds oder für den Fall der Auflösung nicht mehr als den Nennwert ihrer 
Anteile zusichern und bei der Auflösung den etwaigen Rest ihres Ver- 
mögens für die vorbezeichneten Zwecke bestimmen; 
. Personen, die glaubhaft nachweisen, daß ihr im Deutschen Reiche befindlicher 
Grundbesitz, falls er unbebaut ist, einen Wert von nicht mehr als 5000 falls er 
ganz oder teilweise bebaut ist, einen Wert von nicht mehr als 20000 hat. 
Soweit hierbei Miteigentum zur gesamten Hand oder zu ideellen Bruch- 
teilen in Frage kommt, ist nur der Wert des Anteils des Veräußerers zu 
berücksichtigen. 
Veräußert ein Grundstückseigentümer seinen gesamten Grundbesitz, so 
tritt an die Stelle der vorbezeichneten Werte der Veräußerungspreis. 
Dem Werte oder Veräußerungspreise des eigenen Grundbesitzes ist der 
Wert des Grundbesitzes des Ehegatten und bei einer Mitveräußerung des 
gesamten Grundbesitzes des Ehegatten der Veräußerungspreis hierfür hinzu- 
zurechnen, sofern die Ehegatten nicht dauernd von einander getrennt leben. 
Als unbebaut gilt auch ein solcher Grundbesitz, auf dem sich nur 
Gartenhäuser, Schuppen, Lagerstätten und ähnliche zu vorübergehenden 
Zwecken dienende Baulichkeiten befinden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment