Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1915
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
99
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

reference

Title:
(Nr. 127.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 78 bis 84 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
127
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
reference

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 477 — 
wilde Tiere dar, aber man nahm auch Blumen und mitunter nur eine 
geometrische Einteilung in Verwendung. Diese Bilder scheint man 
Unsprünglich aus Pelzwerk ausgeschnitten und auf dem Schilde befestigt 
zu haben. Die schwarze Farbe wird noch im 13. Jahrhundert ge- 
wöhnlich mit Zobel bezeichnet; weiß ist „härmin“, rot heißt „kel“ 
Kehle, aufgesperrter Rachen, wie französisch gueules (pl.) noch heute 
in der Heraldik die Bedeutung „rot“ behalten hat. Die üblichen 
überhaupt zur Verwendung gebrachten heraldischen Farben sind Silber, 
Gold, dann Weiß, das gewöhnlich dem Silber gleich geachtet wird, 
Schwarz, Rot, Blau, Grün. Der Schild des Fürsten von Sachsen wird 
im Turnei von Nantheiz (402 ff. folgendermaßen beschrieben: „Sin halbez 
teil strifente Von zobel und von golde was; Daz ander stücke, 
Als ich las, Erschein durchlinhtic wiz hermin Und waz von 
rôöten kelen drin Geleit ein halber adelar“, d. h. der Schild war 
in der Länge halbgeteilt und der eine Teil bestand aus schwarzen 
und goldenen Schiefbalken, der andere hatte einen roten Adler in 
weißem Felde. Diese Wappentiere erscheinen seit dem 13. Jahrhundert 
auch auf den Siegeln der Fürsten, also auch der Markgrafen von 
Meißen. Gewöhnlich lassen sich die letzteren schon seit Konrad dem 
Großen geharnischt und zu Pferde abbilden. Auf diesem Bilde befindet 
sich nun seit Heinrichs des Erlauchten Zeit in der Lehnsfahne oder im 
Schildfelde der aufgerichtete Löwe, dessen Farbe zwar auf den Siegeln 
nicht erkennbar ist, der sich aber später als schwarzer Löwe in goldenem 
Felde zeigt. Wahrscheinlich hängt die Annahme dieses Wappens, das 
zwar schon auf dem Grabdenkmal Albrechts des Stolzen zu Altenzelle, 
aber wohl erst späterer Zeit entstammend, sich findet, mit der Er- 
werbung Thüringens zusammen. Die Landgrafen von Thüringen 
hatten den rot= und silbergestreisten Löwen, dessen erste Spuren in 
Hermanms I. Zeiten um 1209 gefunden werden. 
Mit dem Aufblühen des Ritterwesens ergab sich auch ein Auf- 
schwung im Bau der ritterlichen Burgen während des 12. Jahr- 
hunderts, die nun nicht mehr wie früher höchst einfach aus Lehm und 
Holz zusammengefügt, sondern aus Stein gebaut wurden. Thüringen 
und Sachsen waren reich an solchen Steinburgen, die die Jahrhunderte 
überdauerten und heute noch wenigstens als Ruinen Zeugnis ablegen 
von der einstigen Größe und von dem soliden zur Verwendung ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment