Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_21
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
57
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[71] Ministerial-Bekanntmachung, die Wahl zur ersten ordentlichen Landes-Synode der evangelischen Landeskirche betreffend.
Volume count:
71
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Die Volksstimmung. Die Gesetze Falls im Herrenhause. 87 
Glauben und Unglauben; es handelt sich um den uralten Machtstreit, der so alt ist wie das 
Menschengeschlecht, um den Machtstreit zwischen Königtum und Priestertum, den Maochtstreit, 
der viel älter ist als die Erscheinung unseres Erlösers in dieser Welt. Dieser Machistreit erfüllt 
die deutsche Geschichte des Mittelalters bis zur Zersetzung des Deutschen Reiches unter dem Na- 
men der Kämpfe der Päpste mit den Kaisern und fand seinen Abschluß damit, daßt der letzte 
Vertreter des erlauchten schwäbischen Kaiserstammes unter dem Beile eines französischen Erobe- 
rers auf dem Schafott starb, und daß dieser französische Eroberer im Bündnis mit dem damaligen 
Papste stand. Wir sind einer gleichartigen Lage sehr nahe gewesen, übersetzt immer in die Sitten 
unserer Zeit. Wenn der französische Eroberungskrieg, dessen Ausbruch mit der Verkündung 
der vatikanischen Beschlüsse zusammensiel, erfolgreich war, so weiß ich nicht, was man auch auf 
unserem kirchlichen Gebiete in Deutschland von den gestis Dei per Francos zu erzählen haben 
würde ... Das Papsttum ist jederzeit eine politische Macht gewesen, die mit der größten Ent- 
schiedenheit und mit dem größten Erfolge in die Berhältnisse dieser Welt eingegrissen hat. Das 
Ziel, welches der päpstlichen Gewalt ununterbrochen vorschwebte, ist die Unterwerfung der welt- 
lichen Gewalt unter die geistliche .. Der Kampf des Priestertums mit dem Königtum, der 
Kampf in diesem Falle des Papstes mit dem deutschen Kaiser, ist zu beurteilen wie jeder andere 
Kampf: er hat seine Bündnisse, seine Friedensschlüsse, seine Haltepunlle, seine Wassenstiltstände. 
Er unterliegt denselben Bedingungen, wie jeder andere politische Kampf, und es ist eine Verschie- 
bung der Frage, die auf den Eindruck auf urteilslose Leute berechnet ist, wenn man sie darstellt, 
als ob es sich um Bedrückung der Kirche handelte. Es handelt sich um die Verteidigung des 
Stoates, um die Abgrenzung, wie weit die Priesterherrschast und wie weit die Königsherrschaft 
gehen soll, und diese Abgrenzung muß so gefunden werden, daß der Staat seinerseits dabei be- 
stehen kann. Denn in dem Reiche dieser Welt hat er das Regiment und den Vortritt.“ 
Den Ministern Noon und Falk hatte der Erzbischof von Posen, Graf Ledochowoki, 
unfreiwillig die schneidigste Wasse zu ihren Reden gegen die herrenhäuslichen Wider- 
sacher geliefert. Denn beide Minister konnten die Notwendigkeit der von ihnen befür- 
worteten Gesetzesvorlagen am besten darthun an dem Vefehl dieses „polnischen“ 
Kirchenfürsten an seine Diözese: jener Ministerialversügung keinen Gehorsam zu leisten, 
wonach der Religionsunterricht in den höheren Lehranstalten der Provinz Posen nur 
in deulscher Sprache erteilt werden dürse. Diese Thatsache wirkte. Am 13. März 
nahm das Herrenhaus die Verfassungsänderung mit 93 gegen 63 Stimmen an; bei 
der Schlußabstimmung am 4. April mit 87 gegen 53 Stimmen. Am 5. April schon 
wurde das vom Kaiser vollzogene Gesetz verkündet. 
Zuerst hatte Herr von Sensst-Pilsach, einer der Führer der junkerlichen Regierungs- 
gegner, am 4. April vergebens versucht, die seinen ultramontanen und politischen 
Freunden mißliebige Verfassungsäuderung unter dem Vorwand hinauszuschieben, daß 
das Haus sich erst noch mit den vielen die Sache betressenden Petitionen vertrunt 
machen müsse. Jetzt drohte dagegen der am 19. Februar gesaßte Beschluß einer Vor- 
beratung der vier Gesetze Falks durch eine Kommission diesen Gesetzen verhängnisvoll 
zu werden. Denn die gut-junkerliche Mehrheit der Kommission hatte seither erst ein 
einziges dieser Gesetze durchberaten und bis zur Unkenntlichkeit versiümmelt. Wann 
die übrigen drei Gesetze aus diesem seudalen Fegefeuer erlöst sein würden, konnte nie- 
mand sagen, nicht einmal die „Krenzzeitung“. So slellte denn der liberale Exminister
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment