Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1826
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1826.
Volume count:
3
Publisher:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Publication year:
1826
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Verzeichnis der Beilagen
  • Reichskanzlerschaft 1903 bis 1909
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.

Full text

BÜLOW VERLÄSST BERLIN 531 
verstünde, würde ich das wohl nicht als ein besonderes Lob betrachten. Nur 
in zwei Fragen sei sie nicht meiner Ansicht gewesen. Sie habe mich oft zu 
englandfreundlich gefunden; sie selbst wäre überzeugt, daß den Engländern 
nicht zu trauen sei. Ich antwortete, daß die englische Politik im großen und 
ganzen nicht perfider wäre als die der meisten anderen Länder. Tutto il 
mondo 2 paese. Aber selbst wenn England wirklich gar so perfide sei, wäre 
schon deshalb bei seiner Behandlung besondere Vorsicht geboten. Das 
zweite Gravamen der Kaiserin war, daß ich die Erbschaftssteuer vorge- 
schlagen habe, die den Adel zugrunde richte, der doch die sichere Stütze 
von Thron und Altar sei, und die gleichzeitig das Familienleben zerstöre. 
Das war natürlich Ihrer Majestät von törichten Hofleuten gesagt worden. 
Einen Tag später verließ ich Berlin. Ich hatte Weisung gegeben, Tag 
und Stunde meiner Abreise nicht in die Presse zu bringen, da ich Demon- 
strationen vermeiden wollte. Es hatte sich aber doch herumgesprochen, 
daß ich am 17. Juli von Berlin nach Norderney abreisen würde. Als ich mit 
meiner Frau im Wagen das Reichskanzlerpalais verließ, warteten Tausende 
von Menschen in der Wilhelmstraße, am Brandenburger Tor, vor dem 
Bismarck-Denkmal und vor dem Lehrter Bahnhof und begrüßten mich mit 
freundlichen Zurufen. Der Bahnhof war voll von Menschen, unter ihnen 
meine Kollegen, die Staatsminister, der Bundesrat, das Diplomatische 
Korps, persönliche Freunde, namentlich zahlreiche Offiziere, aber auch sehr 
viele mir Unbekannte. Ich war äußerlich ruhig und gefaßt, aber innerlich 
sehr bewegt und (warum soll ich es nicht gestehen?) voll trüber Ahnungen. 
Als sich der Zug in Bewegung setzte, entblößte die Menge das Haupt und 
stimmte das Deutschlandlied an. Während der Eisenbahnzug die Halle 
verließ, drangen die letzten Klänge an mein Ohr: 
Von der Maas bis an die Memel, 
Von der Etsch bis an den Belt, 
Deutschland, Deutschland über alles, 
Über alles in der Welt. 
Die Abfahrt
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS METS (entire work)
TOC
Mirador

This page

Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.