Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1849
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1849.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
26
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1849
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß zu dem einundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 494. (494)
  • Stück No. 495. (495)
  • Stück No. 496. (496)
  • Stück No. 497. (497)
  • Stück No. 498. (498)
  • Stück No. 499. (499)
  • Stück No. 500. (500)
    Stück No. 500. (500)
  • Stück No. 501. (501)
  • Stück No. 502. (502)
  • Stück No. 503. (503)
  • Stück No. 504. (504)
  • Stück No. 505. (505)
  • Stück No. 506. (506)
  • Stück No. 507. (507)
  • Stück No. 508. (508)
  • Stück No. 509. (509)
  • Stück No. 510. (510.)
  • Stück No. 511. (511)
  • Stück No. 512. (512)
  • Stück No. 513. (513)
  • Stück No. 514. (514)
  • Stück No. 515. (515)
  • Stück No. 516. (516)
  • Stück No. 517. (517)
  • Stück No. 518. (518)
  • Stück No. 519. (519)
  • Stück No. 520. (520)
  • Stück No. 521. (521)
  • Anweisung, betreffend die Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe mit Ausnahme des Handelsgewerbes. (1)
  • Stück No. 522. (522)
  • Stück No. 523. (523)
  • Stück No. 524. (524)
  • Stück No. 525. (525)
  • Stück No. 526. (526)
  • Stück No. 527. (527)
  • Stück No. 528. (528)
  • Stück No. 529. (529)
  • Stück No. 530. (530)
  • Stück No. 531. (531)
  • Stück No. 532. (532)
  • Stück No. 533. (533)
  • Stück No. 534. (534)
  • Stück No. 535. (535)
  • Stück No. 536. (536)

Full text

316 
dessen kam das Landrathsamt für seinen Bezirk oder einzelne Theile desselben darüber Bestimmung 
tresjen, ob abweichend hiervon eine Waare ortsüblich zu den Bäckerwaaren zu rechnen ist. 
4 Flirruewerte 
Es kann die Beschästigung von Arbeilern allen Sonn, und Fesliagen sür 3 Stunden, 
welche bis zum Beginn der für den *“*s sestgeseten Unterbrechung der Verkausszeit 
im ** reichen dürsen, gestatlet w 
Wo den besonderen örllichen urbhmmise diese dreistündige Arbeilszeit nicht ausreichen 
sollte, önnen anbnohmonee noch zwei weitere, vor den Beginn des Hauptgollesdiensles fallende 
Stunden freigegeben werden. 
Bedingung: wie zu a. 
ee) Barbier= und Friseurgewerbe. 
Es kann die Beschäftigung von Arbeilern an allen Sonn- und Festtagen im Allgemeinen 
mu bis 2 Uhr Nachmillags, darüber hinaus aber noch insoweit gestatlet werden, als sic bei der 
Vorbercilung von öffentlichen Thcealervorslellungen und Schaustellungen erforderlich ist. 
ingung: Wenn die Sonntagsarbeiten länger als drei Stunden dauern, so sind die 
Arbeiter entweder an jedem dritten Sonntag für volle 36 Siunden oder an jedem zweiten Sonntag 
mindestens in der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends oder zu jeder Woche während der 
zweiten Hälste eines Arbeilstages, und zwar spälestens von 1 Uhr Nachmittags ab, von jeder Arbeit 
freizulassen. 
Wenn die Arbeiter durch die Sonntagsarbeiten am Besuch des Gottesdienstes behindert 
werden, so ist ihnen an jedem dritten Sonntag die zum Besuch des Goltesdienstes erforderliche Zeit 
freizugeben. 
s) Wasserversorgungsanstalten. 
Es kann die Beschäftigung von Arbeilern an allen Sonn, und Festtagen mit Arbeiten, die 
für den Betrich unerläßlich sind, gestallel werden. 
Bedingungz: bei bloßem Tagesbetrieb wie zu c, bei unnnlerbrochenem Belrieb wie zu b. 
6) Badeanstalten. 
Es kann die Beschäftigung von Arbeilern an allen Sonn= und Festtagen gestattet werden. 
edingung für diejenigen Vadeanstalten, die nicht nur in der wärmeren Jahreszeil be- 
trieben werden: wic zu e 
oweit die Vadcanstalten zu Heilzwecken bestimmt siud, finden auf sie, wie auf Heilanslallen 
kee die Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Sonntagsruhe keine Anwendung (vergl. 
oben zu I.). 
h) Zeltungsdruckereien. 
1. Es lann die Beschäftigung von Arbeilern an allen Sonn= und Festtagen, mu Ausnahme 
des Fweiken Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertages, bis 6 Uhr Morgens zur Herstellung der 
Morgenausgabe gestattet werden. 
Bedingung: Nach Herstellung dieser Ausgabe muß der Betrieb bis um 6 Uhr Morgens 
des folgenden Werltages ruhen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment