Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1859. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1859. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1859
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1859.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
36
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1859
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1859. (36)

Full text

3 
— 
4) 
5 
6 
7 
8) 
213 
Jedes Wort, welches nicht mehr als sieben Sylben enthält, wird für ein Wort 
gezählt. Bei längeren Wörtern gilt der Ueberschuß als ein weiteres Wort. 
Die Bindestriche, die Apostrophe, die Interpunktionszeichen, die Anführungszeichen, 
die Parenthesen und die Absätze (Alinea) werden nicht mitgerechnet. 
Die Zeichen für das Unterstreichen werden für zwei Wörter gezählt. 
Alle Zeichen, welche der Apparat durch Wörter wieder geben muß, werden für 
so viele Wörter gezählt, wie erforderlich sind, um sie auszudrücken. 
Jedes getrennt stehende Buchstaben- oder Zahlzeichen wird für ein Wort gezählt. 
Zahlen mit Ziffern geschrieben gelten bis zur Summe von fünf Ziffern als ein 
Wort; bei Zahlen von mehr Ziffern sind je fünf Ziffern und ebenso der etwaige 
Ueberschuß als ein Wort anzunehmen. 
Die zur Trennung dienenden Kommata und Bruchstriche werden als ebenso viele 
Ziffern mit in Rechnung gebracht. 
Bei chiffrirten Telegrammen werden alle Ziffern und Buchstaben, sowie Kommata 
und sonstige Zeichen im chiffrirten Terxt zusammengezählt, die Summe wird durch 
drei getheilt und der Quotient als die für den chiffrirten Text zu taxirende Wort- 
zahl angesehen. Der Ueberschuß gilt als ein Wort. 
Der Wortzahl des chiffrirten Tertes wird die Zahl der in gewähnlicher Schrift 
geschriebenen Wörter, nach der allgemeinen Regel berechnet, beigezählt. 
Die Adresse, die Angabe über die Art der Weiterbeförderung von der letzten Tele- 
graphenstation ab (Post-Expressen, Estaffete, Eisenbahn-Betriebs-Telegraph), die 
Unterschrift, die Beglaubigung derselben und überhaupt jeder vom Absender 
zur Abtelegraphirung beigefügte Zusatz werden bei Ermittelung der Wortzahl 
mitgezählt. « 
Die Namen von Städten, Personen, Plätzen, Straßen u. s. w., die Titel, Vor- 
namen, Partikel und Eigenschaftsbezeichnungen werden nach der Anzahl der zum 
Ausdruck derselben gebrauchten Worter in Rechnung gebracht. 
Der Name der Aufgabestation, der Tag, die Stunde und Minute der Aufgabe 
werden von Amtswegen befördert und dem Mdressaten mitgetheilt. 
Für diese Angaben kommen keine Gebühren zur Erhebung, wofern der Auf- 
geber sie nicht in das Original des Telegramms geschrieben hat und deren Befäör- 
derung verlangt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment